Wie Salvador Allende Chile geprägt hat
Am 4. September 1970 gewann der Sozialist Salvador Allende die Präsidentschaftswahl in Chile. Er regierte nur drei Jahre lang. Doch diese Zeit prägt das Land bis heute.
Zum Artikel
Nach dem Parteitag: Worauf es jetzt bei den US-Demokraten ankommt
Vom Parteitag der US-Demokraten geht ein Signal der Einheit aus, mein Knut Panknin von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Wähler*innen wüssten nun, woran sie mit Joe Biden und Kamala Harris sind. Inhaltich müssten beide aber noch nachlegen.
Zum Artikel
Sechs Monate nach Anschlag: „Diese Tat hat Hanau stark verändert“
Selma Yilmaz-Ilkhan ist Ausländerbeiratsvorsitzende in Hanau. Sechs Monate nach dem rechtsterroristischen Anschlag vom 19. Februar fordert sie Aufklärung und schärfere Gesetze, damit Hanau der letzte rechtsterroristische Anschlag bleibt.
Zum Artikel
Proteste in Belarus: Wie Europa jetzt reagieren sollte
Unterstützen, aber nicht bevormunden – nur so kann Europa einen Beitrag zur friedlichen Lösung des Konflikts in Belarus leisten, meint Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.
Zum Artikel
„Exil“: Wenn Mobbing Integration verhindert
Ein aus dem Kosovo stammender Familienvater kämpft gegen einen unsichtbaren Feind. Das beklemmende Drama „Exil“ wirft einen kritischen Blick auf das Einwanderungsland Deutschland, verharrt aber im Ungefähren.
Zum Artikel
Warum der Putsch in Mali die gesamte Region destabilisieren könnte
Am Mittwoch hat das Militär den malischen Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta in einem schnellen und unblutigen Putsch zum Rücktritt gezwungen. Diese Erschütterung der Machtverhältnisse kommt nicht überraschend, könnte aber auch in die Nachbarstaaten ausstrahlen.
Zum Artikel
„Fridays for Future muss raus aus der Wohlfühlzone“
Als Fridays for Future vor zwei Jahren begann, war Clemens Traub begeistert. Inzwischen kritisiert der 23-Jährige den „Absolutheitsanspruch“ der Bewegung. Sie müsse lernen, Kompromisse zu schließen.
Zum Artikel
Klimawandel und Wirtschaftswachstum: Dürfen wir künftig noch Auto fahren?
Wie ist eine nachhaltige Wirtschaft ohne Ausbeutung der natürlichen Ressourcen möglich? Und welche individuellen Freiheiten müssen wir dafür aufgeben? Darum ging es in einer Diskussion mit der SPD-Europaabgeordneten Delara Burkhardt.
Zum Artikel
SPD-Vize Klara Geywitz: „Kämpfen auch auf Bundesebene für Paritätsgesetz“
Gegen das Paritätsgesetz in Brandenburg haben NPD und AfD Klage erhoben. Mit Spannung wird nun das Urteil erwartet, weil die Verfassung in Brandenburg „günstig für ein Paritätsgesetz ist“, sagt SPD-Vize Klara Geywitz. Die SPD kämpfe auch auf Bundesebene dafür.
Zum Artikel
Klimaschutzbericht: Scheuer am Steuer – das wird teuer
Der Klimaschutzbericht 2019 zeigt: Die CO2-Emissionen sind in Deutschland um knapp 36 Prozent im Vergleich zu 1990 gesunken. Auf dem richtigen Weg sieht das SPD-Umweltministerin das Land, aber das CSU-Verkehrsministerium marschiert munter rückwärts.
Zum Artikel