Oberstaatsanwalt nennt Mord an Walter Lübcke „politisches Attentat“
In seiner dritten und letzten Videovernehmung versuchte der mutmaßliche Mörder von Walter Lübcke die von ihm selbst in die Welt gesetzte Geschichte vom Einzeltäter zu erschüttern. Die Ermittler ließen sich jedoch, wie jetzt vor Gericht zu sehen war, nicht von ihrem Kurs abbringen.
Zum Artikel
„Niemand will nur Handlanger sein“– für mehr Selbstbestimmung in der Pflege
Jörg Kurmann ist Pflegedienstleiter in einem Neusser Krankenhaus. Er wünscht sich nicht nur eine gerechtere Entlohnung, sondern dass Pflegekräfte künftig mehr Verantwortung erhalten und selbst entscheiden können, was zu tun ist.
Zum Artikel
Die neue Ausstellung „Überleben im Müll“ im Willy-Brandt-Haus
Es ist die erste öffentliche Ausstellung nach der Schließung des Willy-Brandt-Hauses wegen Corona: Sie zeigt die dramatischen Folgen unserer Wegwerf-Konsumgesellschaft. Besonders die Fotos von Kindern im Müll erschüttern.
Zum Artikel
EU-Wirtschaftspolitik: Schluss mit jeder Form des Neoliberalismus
Die Europäische Union braucht eine neue Wirtschaftspolitik und neue Zukunftsprojekte. Nur so gewinnt sie wieder neues Vertrauen bei den Europäer*innen.
Zum Artikel
SPD-Parteiarbeit der Zukunft: Mittendrin und digital dabei
Die SPD wird moderner, offener und digitaler – Corona hat diese Entwicklung beschleunigt, auch für künftige Wahlkämpfe.
Zum Artikel
Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern: eine humanitäre und moralische Geste
Vor 20 Jahren, mehr als 55 Jahre nach Kriegsende, gelingt es der Regierung Schröder, die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern zu regeln. Deutschland und Vertreter der deutschen Wirtschaft einigen sich im Juli des Jahres 2000 mit den USA, Israel und Staaten Osteuropas.
Zum Artikel
Grundrente: „So funktioniert feministische Politik“
Die Grundrente ist ein feministischer Erfolg der SPD, lobt Sally Lisa Starken, stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF). Gleichzeitig seien weitere Schritte für mehr Gleichberechtigung notwendig.
Zum Artikel
Wie in der Pandemie die Bedeutung von Migration sichtbar wird
Die Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf Migrant*innen und Geflüchtete. Gleichzeitig wird ihre Systemrelevanz deutlich. In der Fleischindustrie, dem Baugewerbe oder der Landwirtschaft.
Zum Artikel
Nach SPD-Vorschlag: Ines Härtel erste ostdeutsche Bundesverfassungsrichterin
30 Jahre nach der Wende ist erstmals eine ostdeutsche Juristin Richterin am Bundesverfassungsgericht in Karslruhe. Die SPD hatte Ines Härtel vorgeschlagen. Am Freitag erhielt sie vom Bundespräsidenten ihre Ernennungsurkunde im Schloss Bellevue.
Zum Artikel
Gleichberechtigung trotz Corona: „Wir müssen an die Lohnstruktur ran“
Frauen trifft die Corona-Krise doppelt: auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie. Der Staat muss gegensteuern, sagt Bettina Kohlrausch von der Hans-Böckler-Stiftung.
Zum Artikel