SPD-Fraktionsvize Bas: „Private Krankenversicherung stärker an Corona-Kosten beteiligen“

Corona-Tests, Pflegebonus, Schutzausrüstung: An vielen Kosten sind die privaten Krankenversichungen nicht beteiligt. Das muss sich ändern, sagt die Vize-Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Bärbel Bas. Die private Krankenversicherung komme allen gesetzlich Versicherten teuer zu stehen.
Zum Artikel

Wie Deutschland eine Rassismus-Debatte ohne Scheuklappen führen kann

Nach dem Mord an George Floyd erschüttert die Debatte zu Identitätspolitik und Rassismus die USA. Doch Deutschland hat seine eigene Geschichte des Weißseins.
Zum Artikel

Corona: „Eine erneute Schulschließung wäre ein heftiger Schlag.“

Während in einigen Bundesländern die Schule bereits wieder begonnen hat, wird in anderen noch an Unterrichtskonzepten gearbeitet. René Mounajed, Leiter der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim, plädiert dafür, sich auf die Kernfächer zu konzentrieren.
Zum Artikel

Studie: In der Corona-Krise rücken die Menschen stärker zusammen

Eine Studie sieht während der Coronakrise wachsenden Zusammenhalt in Deutschland. Auch das Vertrauen in die Bundesregierung und die Kommunen ist gestiegen. Doch Corona lässt bestehende Verwerfungen deutlicher zum Vorschein kommen.
Zum Artikel

Roland Kaiser: „Die Menschen haben ein Recht auf Unterhaltung.“

Roland Kaiser ist einer der ersten Künstler in Deutschland, der in Corona-Zeiten wieder ein Live-Konzert geben wird. Im Interview sagt der Schlager-Star, warum es ein besonderer Auftritt wird und was den Kulturbereich von der Fußball-Bundesliga unterscheidet.
Zum Artikel

Corona: Darauf kommt es beim Schulstart nach den Sommerferien an

Nach und nach enden in den Bundesländern die Sommerferien und die Schule beginnt wieder. Damit das Lernen trotz Corona gelingt, kommt es auf alle an: auf Schüler*innen, Lehrende, Eltern und die Politik.
Zum Artikel

Kommunalwahlkampf in Zeiten von Corona: Anders, aber nicht schlechter

Bei der Kommunalwahl am 13. September kandidiert Matthias Machinek für den Stadtrat in Hagen. Corona sorgte dafür, dass viele seiner ursprünglich geplanten Wahlkampf-Aktionen nicht mehr möglich sind. Dadurch ist vieles anders, aber nicht schlechter.
Zum Artikel

Moskauer Vertrag: Als Willy Brandt Deutschlands Verhältnis zum Osten neu begründete

Am 12. August 1970 unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion den „Moskauer Vertrag“. Gegen massiven Widerstand von CDU und CSU legte die sozial-liberale Regierung unter Willy Brandt damit den Grundstein für ein neues Verhältnis zwischen den beiden Staaten.
Zum Artikel

Vollbeschäftigung muss das Ziel sozialdemokratischer Finanzpolitik sein

Um nach Corona gute Arbeit für alle und eine Gesellschaft voller Respekt möglich zu machen, sollte die SPD nachhaltige Vollbeschäftigung zum Ziel ihrer Finanzpolitik machen – auch mit Blick auf die Bundestagswahl im kommenden Jahr.
Zum Artikel

Zusammenhalt: Deutschland ist (noch) nicht so gespalten wie die USA

In Ländern wie den USA und Polen ist die Gesellschaft in zwei unversöhnliche Lager gespalten. Steht das Deutschland ebenfalls bevor? So schlimm ist es zum Glück noch nicht. Aber ähnliche Tendenzen gibt es auch hierzulande.
Zum Artikel
abonnieren