Neun Jahre nach Utoya: Wie die Falken der Opfer rechter Gewalt gedenken
Auf der norwegischen Insel Utoya starben am 22. Juli 2011 bei einem rechtsterroristischen Anschlag 69 Menschen. Die Falken haben das Gedenken daran zum Anlass genommen, um ein Projekt zu starten, mit dem sie an die Opfer rechter Gewalt erinnern.
Zum Artikel
Studie zeigt: Hubertus Heil liegt richtig mit Recht auf Homeoffice
Homeoffice bedeutet für viele Arbeitnehmer*innen weniger Stress und mehr Produktivität im Beruf. Das belegt eine neue Studie. Sie zeigt, dass Arbeitsminister Hubertus Heils Vorstoß für ein gesetzliches Recht auf Homeoffice gut begründet ist.
Zum Artikel
Udo Bullmann: Kein europäisches Steuergeld zur Abschaffung der Demokratie
Mit dem Beschluss für ein europäisches Investitionsprogramm zeigt die EU, dass sie handlungsfähig ist, sagt der SPD-Europabeauftragte Udo Bullmann. Die SPD habe vorher entscheidende Weichen gestellt. Einige Punkte will Bullmann noch nachverhandeln.
Zum Artikel
Warum Solidarität in der neuen Arbeitswelt besonders wichtig ist
Mit dem ständigen Wandel der Arbeitswelt ist das Gemeinsame immer mehr in den Hintergrund getreten. Aus Beschäftigten wurden Einzelkämpfer. Es ist Zeit, daran etwas zu ändern.
Zum Artikel
EU-Gipfel: So werden die 1,8 Billionen Euro verteilt
1,8 Billionen Euro – über die Verteilung dieser gewaltigen Summe im Detail einigten sich die EU-Staats- und Regierungschef*innen auf ihrem Gipfel. Eine Lösung wurde auch in der umstrittenen Frage gefunden, wie die Auszahlung von EU-Mitteln an die Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit gebunden wird.
Zum Artikel
Maja Göpel: „Wer ist denn hier utopisch?“
Unter Corona wurde plötzlich eine ganz andere Flexibilität sichtbar, sagt Bestsellerautorin Maja Göpel. Das ganze 'Es geht nicht' wurde als 'Will nicht' enttarnt. Doch wie geht es jetzt weiter? Ein Interview über Wege aus der Risikogesellschaft.
Zum Artikel
Beschlüsse des EU-Gipfels: Viel Lob aus der SPD – und etwas Kritik
Führende SPD-Politiker haben sich mit den Ergebnissen des Brüsseler EU-Gipfels zufrieden gezeigt. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans brachte es so auf den Punkt: Man habe „sehr viel erreicht und noch sehr viel zu tun“.
Zum Artikel
Jeremias Thiel: Wie ein junges SPD-Mitglied gegen Armut kämpft
Als Elfjähriger bittet er das Jugendamt, ihn von seinen Eltern zu trennen. Heute studiert Jeremias Thiel in den USA. Über seine Erlebnisse hat das SPD-Mitglied gerade ein Buch veröffentlicht. „Ich will zeigen, wie erschreckend normal Armut hierzulande ist“, sagt er.
Zum Artikel
Hooligans gegen Satzbau: Mit Ironie Rechte entlarven
Die satirische Initiative „Hooligans gegen Satzbau“ reagiert im Internet mit Witz, Klugheit und Sachkenntnis auf den zunehmenden Rechtsruck und Hassparolen. Ihr jüngstes Opfer ist der Koch und Verschwörungsideologe Attila Hildmann.
Zum Artikel
Wie nationale Egoismen die Außenpolitik der EU demontieren
Statt gemeinsamer Außenpolitik dominiert in der EU immer stärker nationaler Egoismus. Das schwächt Europa. Ein willkommenes Geschenk für Länder wie China und die Türkei.
Zum Artikel