Filmtipp „Auf der Couch in Tunis“: Therapie für ein zerrissenes Land
Eine Psychoanalytikerin aus Frankreich stürzt sich in einen Neuanfang in ihrem Geburtsland Tunesien: Die Komödie „Auf der Couch in Tunis“ erforscht die Seelenlage einer jungen Frau und einer verunsicherten Gesellschaft.
Zum Artikel
Wahlalter 16: Wir sollten wieder mehr Demokratie wagen
Vor 50 Jahren senkte die sozial-liberale Regierung unter Willy Brandt das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre. Eine solche Wiederbelebung der Demokratie würde Deutschland auch heute guttun. Deshalb sollten auch 16-Jährige künftig wählen dürfen.
Zum Artikel
Wirecard-Skandal: „Peter Altmaier muss endlich politische Verantwortung übernehmen.“
Acht Stunden tagte am Mittwoch der Finanzausschuss des Bundestags zum Wirecard-Skandal. „Die Sitzung hat gezeigt, dass Wirecard ein Skandal der Wirtschaftsprüfer ist“, sagt die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltpe. Vor allem Wirtschaftsminister Peter Altmaier müsse noch Fragen beantworten.
Zum Artikel
Omas gegen Rechts: „Rassismus und völkisches Denken sind nach dem Krieg nicht verschwunden.“
Für Samstag mobilisieren Corona-Leugner*innen und Rechte für eine Großdemo in Berlin. Die „Omas gegen Rechts“ rufen zur Gegenkundgebung auf. „Wir wollen den Menschen die Augen öffnen“, sagen sie.
Zum Artikel
Flüchtlingspolitik: Horst Seehofers Absage ist eine Schande
CSU-Innenminister Horst Seehofer hat einen neuen Tiefpunkt in seiner Amtsausübung erreicht. Erstmals verweigert der Bundesminister einem anderen Bundesland, weitere Geflüchtete aufzunehmen. Es ist eine Schande.
Zum Artikel
Corona in Spanien: Wie der politische Dauerstreit die Krise wieder verschärft
Spanien tut sich schwer mit der Bewältigung von Corona-Pandemie und Wirtschaftskrise. Die Kultur der Konfrontation behindert die Erholung – und jetzt steigen die Infektionszahlen ausgerechnet in Tourismusregionen wie Katalonien wieder.
Zum Artikel
Warum die SPD in Gelsenkirchen aus ihrem Wahlprogramm einen Podcast gemacht hat
Podcast statt Broschüre: Die SPD in Gelsenkirchen hat ihr Programm für die Kommunalwahl vertont. So will sie die Wähler*innen besser erreichen – und etwas für den Klimaschutz tun.
Zum Artikel
Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie: Das Ende der Schande
Mit dem weitgehenden Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischwirtschaft stellt die Bundesregierung einen langen bestehenden Missstand ab. Andere Branchen sollten sich das Gesetz gut ansehen – und eigenständig handeln.
Zum Artikel
Mindestlohn: Warum er in Berlin höher als in Brandenburg sein sollte
Höhere Mindestlöhne dürften in der Corona-Krise schwer durchzusetzen sein. Aber unterschiedliche Lohnuntergrenzen für unterschiedliche Regionen könnten eine Chance sein – wie ein Blick in die Geschichte der USA zeigt.
Zum Artikel
So sorgt Hubertus Heil für mehr Arbeitnehmer-Schutz in der Fleischbranche
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz von Arbeitsminister Hubertus Heil beschlossen. Damit werden besonders in der Fleischwirtschaft die Arbeits- und Wohnbedingungen verbessert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.
Zum Artikel