Verdrängung und Luxussanierung als Thriller: „Der letzte Mieter“
Auch Thriller können Sozialkritik: „Der letzte Mieter“ zeigt denkbar drastisch, wie fatal die Entmietung eines Hauses enden kann. Im Mittelpunkt der Handlung: Ein verzweifelter Rentner in Berlin, der sich weigert, seine Wohnung aufzugeben.
Zum Artikel
SPD-Zukunftsdialog: Warum Bildung Wahlkampfthema werden kann
Die SPD lässt beim Zukunftsdialog im eigenen Haus keine Zweifel aufkommen: Das Bildungssystem in Deutschland muss gerechter, moderner und krisenfester werden – und Bildungsgerechtigkeit könnte ein Thema für den nächsten Bundestagswahlkampf werden.
Zum Artikel
Kommunalwahl: „Wahlplakate wird es noch in hundert Jahren geben.“
Wahlplakate sind der Klassiker im Wahlkampf. Wie aber sieht ein gutes Plakat aus? Und werden Wahlplakate in Zeiten von Corona vielleicht sogar wichtiger? Antworten vom „Hamburger Wahlbeobachter“ Martin Fuchs
Zum Artikel
Bundesverfassungsgericht: Leiharbeiter dürfen nicht als Streikbrecher eingesetzt werden
Gute Nachrichten für Arbeitnehmer*innen: Das Bundesverfassungsgericht hat ein vom Bundestag 2017 beschlossenes Verbot bestätigt. Danach dürfen Leiharbeiter auch künftig nicht als Streikbrecher eingesetzt werden. Das Verbot sei für Arbeitgeber zumutbar.
Zum Artikel
Wahlen in Belarus: Erfolgreich gegen Lukaschenko?
In Belarus mobilisiert die neue Opposition vor den Wahlen am 9. August Tausende. Wie gefährlich ist dies für Amtsinhaber Lukaschenko? Drei moderne Frauen fordern den Präsidenten heraus: Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo.
Zum Artikel
Geständnis von Stephan E.: Erneute Kehrtwende im Lübcke-Prozess
Der mutmaßliche Mörder von Walter Lübcke hat vor Gericht am Mittwoch eine dritte Version seines Geständnisses präsentiert. Stephan E. räumt nun wieder ein, den Kasseler Regierungspräsidenten selbst erschossen zu haben. Gleichzeitig belastet er seinen Mitangeklagten Markus H. schwer.
Zum Artikel
Homeschooling: Corona halbiert bei Kindern Zeit für die Schule
Die Zeit, in der sich Kinder mit der Schule beschäftigen, hat sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie halbiert. Das hat des Münchner ifo-Institut ermittelt. Die Forscher fordern, die Voraussetzungen für Homeschooling zu verbessern.
Zum Artikel
Bundesverfassungsgericht: Warum ver.di auf Amazon-Parkplatz trommeln durfte
Die Gewerkschaft ver.di darf auf den Betriebsparkplätzen von Amazon für einen Streik agitieren, wenn es die einzige Möglichkeit zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den Beschäftigten ist. Dies hat jetzt das Bundesverfassungsgericht entschieden und eine Klage von Amazon abgelehnt.
Zum Artikel
Kevin Kühnert: Warum Politik kein Studium braucht
Kevin Kühnert ist einer der bekanntesten Menschen in der SPD. Seit er für den Bundestag kandidieren will, wird er dafür kritisiert, dass er keinen Uni-Abschluss in der Tasche hat. Doch braucht man den eigentlich in der Politik?
Zum Artikel
Reise-Rückkehrer*innen: Wer übernimmt die Kosten für Corona-Tests?
Wer aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehrt, kann sich konstenlos auf das Coronavirus testen lassen. Wer am Ende dafür bezahlt, ist bisher nicht geklärt.
Zum Artikel