Wahlkampf in Corona-Zeiten: „Natürlich gibt es auch Flyer und Kugelschreiber.“

Am 14. März wird in Rheinland-Pfalz gewählt. Corona und der Lockdown verändern den Wahlkampf der SPD. Generalsekretär Daniel Stich über die Bedeutung der Briefwahl und das „World Wide Wohnzimmer“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Zum Artikel

Olaf Scholz: So bekommt die Finanzaufsicht mehr Biss

Mit einem Sieben-Punkte-Reformplan will Bundesfinanzminister Olaf Scholz für eine härtere Kontrolle der Finanzmärkte sorgen. Dazu zählen der Einsatz modernster IT, die Auswertung der Erkenntnisse von Whistleblower*innen und neues Führungspersonal.
Zum Artikel

Türkei: Hunderte Festnahmen nach Protesten von Student*innen

Tausende Student*innen in der Türkei protestieren gegen den von Erdogan eingesetzten Rektor der türkischen Elite-Uni Bogazici. In den vergangenen Tagen wurden mehr als 600 von ihnen festgenommen. Die Proteste schlagen hohe Wellen – geht es doch um die Zukunft der Hochschulen und der jungen Türk*innen.
Zum Artikel

Hans-Jochen Vogel: Ein Leben im Dienst der Demokratie und der SPD

Am 26. Juli 2020 starb Hans-Jochen Vogel. Sein Tod hat eine große Lücke gerissen – in der SPD und weit darüber hinaus.
Zum Artikel

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Keine Sympathie für Parität

Es gibt wohl keine Pflicht, für geschlechter-paritätische Wahllisten zu sorgen. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Dienstag entschieden. SPD-Politkerinnen werten das Urteil dennoch als Chance: Die paritätische Besetzung der Parlamente bleibe eine politische Entscheidung.
Zum Artikel

Militärputsch in Myanmar: Ergebnis eines Machtkampfes

Myanmars Militär hat mit einem Putsch die Macht im Land übernommen. Es ist das Resultat eines Machtkampfes zwischen der Regierung um Friedensnobelpreisträgerin Auung San Suu Kyi und den Militärs.
Zum Artikel

Die SPD prangert via „Vorwärts“ früh die Verbrechen der Nazis an

Am 2. Februar 1936 erscheint der „Neue Vorwärts“: Hier rechnet der Prager Exil-Vorstand der SPD mit der Politik und den Verbrechen der Nazis ab. Grundlage sind die Deutschland-Berichte, die mutige Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Reich sammeln und weitergeben.
Zum Artikel

Olaf Scholz kritisiert EU: Europa hätte mehr Impfstoff bestellen müssen

Bundesfinanzminister Olaf Scholz kritisiert die EU-Kommission für den Einkauf von zu wenig Corona-Impfstoff. Wichtig sei nun, aus diesen Fehlern zu lernen. Die Produktionskapazitäten müssten jetzt sehr schnell ausgeweitet werden.
Zum Artikel

Justizministerin Lambrecht: Mahrenholz war ein großer Sozialdemokrat und Jurist

Ernst Gottfried Mahrenholz, der frühere Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes, ist mit 91 Jahren gestorben. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht würdigt die juristische Leidenschaft und Brillanz des Sozialdemokraten.
Zum Artikel

Impfgipfel: Bessere Planung durch bessere Prognosen

Nach dem Impfgipfel von Bund, Ländern sowie EU-Kommission und Pharma-Unternehmen haben die Verantwortlichen sich am Montag auf bessere Prognosen für die Impfstoff-Lieferungen verständigt. In den Blick gerieten dabei auch weitere Engpässe.
Zum Artikel
abonnieren