Infektionsschutzgesetz: Scholz setzt auf „Klarheit und Konsequenz“
Für SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz schafft die Bundesnotbremse die Chance, die Corona-Krise zu beenden. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich greift die AfD scharf an: „Sie haben sich schuldig gemacht in der Pandemie!“
Zum Artikel
Spitzensteuer, Vermögen, Finanzhandel: Wo sich SPD und DGB einig sind
Um die Kosten der Corona-Krise und Zukunftsinvestitionen zu schultern, fordert der DGB einer bessere, gerechtere Steuerpolitik. Bei Vermögenssteuer, Spitzensteuersätzen und der Finanztransaktionssteuer gibt es große Schnittmengen mit der SPD, im Detail aber auch Unterschiede.
Zum Artikel
Dritte Welle: Hubertus Heil verschärft Testpflicht für Unternehmen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil legt nach: Unternehmen müssen ihren Mitarbeiter*innen nun zweimal die Woche einen Corona-Test anbieten. Auch beim Homeoffice gelten neue Regelungen im Infektionsschutzgesetz.
Zum Artikel
Weiterbildung: Wie die SPD für zukunftsfeste Arbeitsplätze sorgen will
Die Digitalisierung und der Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft verändern die Arbeitswelt rasant. Wie Arbeitnehmer*innen darauf vorbereitetet werden können, war Thema der dritten vorwärts-Digitalkonferenz mit SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz.
Zum Artikel
Zwangsvereinigung zur SED: Das vorläufige Ende der ostdeutschen SPD
Vor 75 Jahren beschloss ein Parteitag in der Sowjetischen Besatzungszone die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Die Sozialdemokraten glaubten, in den neuen Partei den Ton angeben zu können. Wenig später begann der Kampf gegen den „Sozialdemokratismus“.
Zum Artikel
Mit Backen in den Bundestag: Rasha Nasr will aus Dresden nach Berlin
Rasha Nasr will für die SPD in den Bundestag. Denn der sei „zu weiß, zu alt, zu männlich und zu akademisiert“, sagt die junge Dresdnerin. Unterstützt wird sie von der Initiative „Brand New Bundestag“.
Zum Artikel
Schulen: Lernverluste auch im zweiten Lockdown
Laut einer neuen Umfrage des Ifo-Instituts haben Schüler*innen pro Tag mehr als drei Stunden Lernzeit im 2. Corona-Lockdown verloren im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten. Die Werte haben sich aber verglichen mit Frühjahr 2020 leicht gebessert.
Zum Artikel
Sechs Gründe, warum Armin Laschet als Kanzler nicht geeignet ist
Nach massiven Kämpfen quer durch die Unionsparteien haben sich CDU und CSU mühsam auf Armin Laschet als Kanzlerkandidat verständigt. Als Kanzler geeignet ist er nicht. Sechs Gründe
Zum Artikel
Spitzen-Wahlkampf: Scholz und Baerbock im Direkt-Duell in Potsdam
Es ist ungewiss, wer im September ins Kanzleramt einzieht. Aber die Bundestagswahl bringt schon zwei Besonderheiten mit sich: Erstmals ist es ein Dreikampf zwischen SPD, Union und Grünen und erstmals treten zwei Kandidat*innen in einem Wahlkreis direkt gegeneinander an.
Zum Artikel
Rangliste der Pressefreiheit: Deutschland stürzt wegen Corona-Demos ab
In der am Dienstag veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ ist Deutschland auf den 13. Rang abgerutscht. Die Situation für Journalist*innen gilt nur noch als „zufriedenstellend“. Grund dafür sind auch zunehmende Übergriffe bei Corona-Demos.
Zum Artikel