SPD-Kanzlerkandidat Scholz will „Angriffen auf den Sozialstaat“ entgegentreten
Die SPD warnt vor einem Abbau des Sozialstaates als Folge der Corona-Krise. Kanzlerkandidat Olaf Scholz sagt Konservativen und Neoliberalen den Kampf an. Er will stattdessen den Sozialstaat ausweiten auf Selbstständige.
Zum Artikel
Kultusminister*innenkonferenz: Abi-Prüfungen finden statt
Nach der Kultusminister*innenkonferenz haben die SPD-Minister*innen der Bundesländer noch einmal bekräftigt: Die schriftlichen Abitur-Prüfungen sollen wie geplant über die Bühne gehen, mit entsprechenden Schutzmaßnahmen.
Zum Artikel
Zukunftsprogramm: Wie die SPD für bessere Arbeitsbedingungen sorgen will
Wenig Wertschätzung und schlechte Bezahlung sind in vielen Berufen noch immer an der Tagesordnung. Mit ihrem „Zukunftsprogramm“ will die SPD das ändern – mit einem höheren Mindestlohn und einem bundeweiten Tariftreuegesetz.
Zum Artikel
Großbritannien: Wie Labour wieder erfolgreich werden könnte
Für die britische Labour Party war das vergangene Jahrzehnt eine schwierige Zeit. Doch es gibt Anzeichen, dass sich die Partei für neue Ideen und Ansätze öffnet. Dabei hat sie auch die SPD im Blick.
Zum Artikel
Warum soziale Marktwirtschaft eine faire Vermögensverteilung braucht
Das SPD-Zukunftsprogramm stellt Respekt und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt. Richtig umgesetzt kann das Wirtschaft und Wohlstand beflügeln, erklärt der Ökonom Sebastian Dullien. Denn selbst aus rein wirtschaftlicher Perspektive ist Ungleichheit eine große Bremse für den Aufschwung.
Zum Artikel
Filmtipp „Der Dolmetscher“: Ein Roadmovie über die Schatten der Vergangenheit
Opfersohn und Tätersohn erforschen die Geschichte ihrer Eltern im Zweiten Weltkrieg. Das Drama „Der Dolmetscher“ widmet sich traumatischen Spuren der Vergangenheit und bietet großes Schauspieler*innen-Kino. Jetzt ist es fürs Heimkino zu haben.
Zum Artikel
Impfen gegen Corona: Was Deutschland von Frankreich lernen könnte
Frankreich weitet den bisher nur regional geltenden harten Lockdown auf das ganze Land aus – für mindestens einen Monat. Präsident Macron erklärte in einer TV-Ansprache, andernfalls verliere man die Kontrolle über die Pandemie. Beim Impfen macht Paris jetzt richtig Tempo.
Zum Artikel
Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz!
Künstliche Intelligenz und Roboter verunsichern Menschen seit es sie gibt. Die SPD sollte dieser Angst die selbstbewusste Idee einer neuen sozialen Selbstbestimmung entgegensetzen. Dabei kann auch ein Blick in die Geschichte helfen.
Zum Artikel
Demokratiefördergesetz: Scharfe Kritik der SPD an Blockade der Union
Am Mittwoch wollte die Bundesregierung die Eckpunkte für ein Gesetz zur Stärkung der Demokratie beschließen. Doch die Bundestagsfraktion von CDU und CSU hat das gestoppt. „Wir können nicht Hanau, Halle und Chemnitz beklagen und beim Demokratiefördergesetz kneifen“, kritisiert die SPD.
Zum Artikel
Was sich durch das Betriebsräte-Modernisierungsgesetz ändert
Der Bundestag hat am Freitag das Betriebsräte-Modernisierungsgesetz beschlossen. Was sich dadurch ändert und was Arbeitnehmer*innen davon haben: Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel