FC Bundestag: Wo der Fußball politisch ist
Beim FC Bundestag spielen Abgeordnete aller Fraktionen außer der AfD zusammen. Das hilft ihnen auch bei ihrer politischen Arbeit. Wir waren beim letzten Saisonspiel dabei.
Zum Artikel
Kritik an CDU-Wahlprogramm: SPD sieht keine Impulse für Europa
Aus europapolitischer Sicht ist vom Wahlprogramm der CDU nicht viel zu erwarten, kritisiert Jens Geier von der Europa-SPD. „Das hilft Europa nicht und das hilft Deutschland nicht“ – so die Meinung der SPD-Europaabgeordneten.
Zum Artikel
Türkische Oppositionspartei HDP unter Beschuss
Das türkische Verfassungsgericht hat ein Verbotsverfahren gegen die kurdennahe HDP eröffnet. Am Donnerstag war in Izmir eine Mitarbeiterin der Partei von einem Ultranationalisten erschossen worden. Wie geht es weiter mit der türkischen Opposition?
Zum Artikel
Schweden: Warum Ministerpräsident Löfven das Vertrauen verlor
In Schweden wurde der sozialdemokratische Ministerpräsident Löfven durch ein Misstrauensvotum gestürzt. Philipp Fink von der Friedrich-Ebert-Stiftung erklärt, wie es dazu kam und wie es jetzt politisch weitergehen kann.
Zum Artikel
UEFA: Regenbogen nur, wenn er nicht weh tut
Die Allianz-Arena darf beim EM-Spiel zwischen Deutschland und Ungarn nicht in Regenbogenfarben leuchten. Die UEFA zeigt damit: die scheinheilige Solidarisierung mit queeren Personen hält nur so lange, wie die Organisation glaubt, davon zu profitieren
Zum Artikel
„Mitte-Studie“: Weniger Menschen lehnen Antisemitismus klar ab
Antisemitismus wird in Deutschland klar verurteilt, doch nicht jede*r lehnt antisemitische Aussagen klar ab. Zu diesem Ergebnis kommt die neue „Mitte-Studie“. Doch es gibt auch positive Tendenzen mit Blick auf Rassismus in der Gesellschaft.
Zum Artikel
Energiepolitik: Olaf Scholz‘ Angebot an die deutsche Industrie
Drei Tage berät der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) über Herausforderungen und Aufgaben der kommenden Jahre. Im Mittelpunkt dabei: die Energiepolitik. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz machte der Industrie am Dienstag ein klares Angebot.
Zum Artikel
80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion: Erinnerung, die spaltet
Mit dem Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren begann ein Krieg dessen Ziel nicht nur die Eroberung, sondern der Genozid an der gegnerischen Bevölkerung war. Das Erinnern daran kann nur ein inklusives und europäisches sein.
Zum Artikel
Kritik am CDU-Wahlprogramm: elitär und unbezahlbar
Nachdem CDU und CSU ihr Programm für die Bundestagswahl vorgestellt haben, hagelt es Kritik. Aus Sicht der SPD ist es ein „Programm der sozialen Kälte“, Ökonomen halten die Versprechen für unbezahlbar.
Zum Artikel
Klingbeil zum CDU-Programm: „So gestaltet man keine Zukunft.“
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil kritisiert das Wahlprogramm von CDU und CSU scharf. „Das Papier ist ambitionslos und hat mit Modernisierung gar nichts zu tun“, sagt er im Interview mit vorwärts.de. Die CSU spiele „weiter auf eigene Rechnung“.
Zum Artikel