1.700 Jahre Judentum in Deutschland: Es ging stets um Gleichheit
Mindestens seit dem Jahr 321 prägen Menschen jüdischen Glaubens das Leben in Deutschland – seit 1837 auch bedeutende jüdische Sozialdemokrat*innen.
Zum Artikel
Fragerunde als Prävention: So zeigt „Meet a Jew“ jüdisches Leben
Die beste Prävention: Bildung und Aufklärung. In diesem Sinne arbeitet „Meet a Jew“. Wer jüdisches Leben in seiner Vielfalt kennenlernen möchte, Fragen zu jüdischen Feiertagen hat oder einfach mal mit einer Jüd*innen quatschen möchte – das Projekt vermittelt Gesprächspartner*innen.
Zum Artikel
Wir brauchen einen starken Staat und eine gerechtere Steuerpolitik
In den USA plant Joe Biden ein Billionen schweres Investitionsprogramm. Auch in Deutschland gehört die Zukunft einem Staatswesen, das investiert und zugleich systemrelevante Arbeit fair honoriert. Dafür brauchen wir auch eine gerechtere Steuerpolitik.
Zum Artikel
SPD: Brutaler Machtkampf in der Union gefährdet Corona-Bekämpfung
Harte Kritik der SPD an CDU und CSU: Der Kampf in der Union um die Kanzlerkandidatur beeinträchtige nicht nur die Arbeitsfähigkeit der Koalition, sondern auch die Pandemie-Bekämpfung, warnt Carsten Schneider, Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion.
Zum Artikel
Frank Ullrich: Ein Olympiasieger will für die SPD in den Bundestag
Bei der Landtagswahl in Thüringen 2019 fehlten Frank Ullrich 0,9 Prozentpunkte zum Sieg. Diesmal soll es anders sein. Der Neu-Genosse besitzt den sportlichen Ehrgeiz, seinen Bundestagswahlkreis direkt zu gewinnen. Denn der frühere Biathlet weiß, wie es ist, die Ziellinie als Erster zu überqueren
Zum Artikel
Was die Corona-Bundesnotbremse für die Bürger*innen bedeutet
Der Bund macht ernst: Mit einer so genannten Bundesnotbremse regelt er die Einschränkungen im öffentlichen und privaten Leben im Zuge der Corona-Pandemie für ganz Deutschland einheitlich. Künftig gelten ab einer Inzidenz von 100 strenge Vorgaben – ohne regionale Ausnahmen.
Zum Artikel
Grenzschutz: Warum das EU-Parlament Frontex den Geldhahn abdreht
Von „Pushbacks“ an den Außengrenzen über Lobbyismus bis hin zu schlechtem Management: Die Liste der Vorwürfe gegenüber „Frontex“ ist lang. Vorwürfe, die aufgeklärt werden müssen, die EU-Grenzschutzagentur hat aber noch grundsätzlichere Probleme, sagt Frontex-Experte Bernd Kasparek.
Zum Artikel
Corona-Tests in Unternehmen: Was Betriebe jetzt anbieten müssen
Das Bundesarbeitsministerium wird per Verordnung eine „Testangebotspflicht“ in Unternehmen einführen. Hubertus Heil sieht die Corona-Tests als wichtige Maßnahme im Kampf gegen die Pandemie. Was jetzt gilt, wer die Tests bezahlen muss und warum es kein Testzwang ist.
Zum Artikel
Laschet und Söder: SPD fordert Ende des „egozentrischen Kandidatenwettbewerbs“
Markus Söder will es werden, Armin Laschet auch. Da zwei sich öffentlich streiten, bleibt die Kanzlerkandidatur der CDU/CSU weiter ungeklärt. Für die SPD ist das unverantwortlich. Denn mit der Bekämpfung der Corona-Pandemie warten wichtige politische Aufgaben.
Zum Artikel
Stephan Weil: „Nicht von Lockdown zu Lockdown hangeln“
Niedersachsen Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) kann mit einer bundeseinheitlichen Notbremse leben, sieht den Bund aber auch bei der Impfstoff-Beschaffung in der Pflicht. Mit Lockerungs-Versuchen will er erstmal abwarten, ganz aufgegeben hat er Modellprojekte aber nicht.
Zum Artikel