Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für die Klimapolitik bedeutet

Das deutsche Klimaschutzgesetz verstößt in Teilen gegen die Verfassung. Das Bundesverfassungsgericht verlangt eine rechtzeitigen Vorbereitung auf die Klimaneutralität, um Härten zu vermeiden. Nun ist der Gesetzgeber gefordert.
Zum Artikel

Wie eine Internetseite bedrohten Kommunalpolitiker*innen helfen soll

Mehr als die Hälfte der Bürgermeister*innen in Deutschland wurde schon bedroht, beleidigt oder angegriffen. Mit dem Online-Portal „Stark im Amt“ bekommen sie nun eine Anlaufstelle, bei der sie Hilfe finden.
Zum Artikel

vorwärts-Podcast: Premierenfolge mit Schauspieler Hans-Joachim Heist

Den Premierengast des „vorwärts“-Podcasts kennen die meisten wohl als „Gernot Hassknecht“. Hier erzählt Hans-Joachim Heist, was eine Pfeife für ihn mit der SPD zu tun hat und warum er nach zehn Jahren Pause sein Comeback in der Kommunalpolitik gibt.
Zum Artikel

Verfassungsgericht zum Klimaschutzgesetz: SPD sieht sich bestätigt

Das Bundesverfassungsgericht fordert die Bundesregierung auf, die Reduktionsziele für Treibhausgase ab 2030 zu benennen. In den Verhandlungen über das Klimaschutzgesetz war das an CDU und CSU gescheitert. Die SPD sieht sich durch das Urteil bestätigt – und appelliert an die Union.
Zum Artikel

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz: Impfen darf keine soziale Frage sein

Sind sozial Benachteiligte in der Gefahr, später einen Impftermin zu bekommen als Besserverdienende? Genau davor warnt SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Er fordert, Länder und Kommunen müssten hier gegensteuern.
Zum Artikel

NRW: SPD-Fraktion fordert „sozialen und wirtschaftlichen Neustart“ nach Corona

Die Corona-Krise muss ein Wendepunkt für die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik werden, fordert die SPD-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen. Die Abgeordneten wollen mehr Geld für wirtschaftliche Innovationen und ein Landesprogramm zur Förderung von Betriebsratsgründungen.
Zum Artikel

Kulturschaffende: Reiche sollen für Kosten der Corona-Krise zahlen

Mehr als 100 Vertreter*innen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft fordern eine gerechtere Verteilung der Corona-Kosten. In einem offenen Brief an die Bundesregierung treten sie für eine stärkere Besteuerung von Reichtum ein.
Zum Artikel

Klimapolitik der SPD: „Es geht darum, Chancen zu beschreiben.“

Vor 60 Jahren forderte Willy Brandt den blauen Himmel über der Ruhr. Worum geht es der SPD in der Umwelt- und Klimapolitik heute? Ein Gespräch zwischen Juso-Chefin Jessica Rosenthal, SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch und dem Vorsitzenden der NaturFreunde, Michael Müller
Zum Artikel

„Chaos, Bürgerkrieg und Todesfälle“: Ex-Generale drohen Macron

Aus Frankreichs Militär und Polizei gibt es eine Drohung an Präsident Macron: Entweder er verteidige die Nation gegen die Islamisten oder man werde selbst tätig. Die Rechtsextreme Marine Le Pen reibt sich die Hände. Ihre Siegeschancen bei der Präsidentschaftswahl 2022 steigen.
Zum Artikel

Blauer Himmel über der Ruhr: Wie Brandt den Umweltschutz begründete

„Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss wieder blau werden!“ Das sagte Kanzlerkandidat Willy Brandt am 28. April 1961. Dass damit die Umweltpolitik in Deutschland begonnen hatte, konnte damals noch niemand ahnen.
Zum Artikel
abonnieren