Open Flair in Eschwege: Hoffnung auf einen Festival-Sommer bleibt

„Hurricane“ und „Rock am Ring“ sind bereits abgesagt, im hessischen Eschwege hofft man noch auf einen Festival-Sommer. Auch, weil das „Open Flair“ mehr als eine Einnahmequelle ist, sagt Veranstalter Alexander Feiertag. Es bringt Menschen zusammen.
Zum Artikel

Wo SPD-Mitglieder den digitalen Parteitag verfolgt haben

Endlich Sommer und dann ist Parteitag. Viele Delegierte und Interessierte hielt das am Sonntag aber nicht davon ab, den Tag im Freien zu verbringen. Wie gut, dass der Parteitag digital stattfand.
Zum Artikel

Corona-Krise: Wie Kurzarbeit 2,2 Millionen Jobs sichert

Rund 2,2 Millionen Arbeitsplätze konnten durch Kurzarbeit gesichert werden, so eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Für Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ein Erfolg. Die Forscher*innen sagen auch, welche Lehren aus der Krise zu ziehen sind.
Zum Artikel

26 Jahre Willy-Brandt-Haus: SPD war als erste Partei in Berlin

Die SPD eröffnet vor 26 Jahren – am 10. Mai 1996 – als erste „Bonner“ Partei ihre neue Zentrale in der Hauptstadt. Das Willy-Brandt-Haus hat sich seitdem als ein zentraler Ort für den politischen und kulturellen Austausch in Berlin etabliert.
Zum Artikel

Kanzlerkandidat Olaf Scholz: Die Aufholjagd hat begonnen

Mit der Kür von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten und dem Beschluss des Zukunftsprogramms hat für die SPD die Aufholjagd für die Bundestagswahl begonnen. Es wird deutlich: Progressive Politik gibt es nur ohne die Union.
Zum Artikel

96,2 Prozent: Olaf Scholz ist Kanzlerkandidat der SPD

Mit 96,2 Prozent kürt der digitale SPD-Parteitag Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten. In seiner Bewerbungsrede sagt der, wie er Deutschland in die Zukunft führen will – und macht den Wähler*innen ein Angebot.
Zum Artikel

SPD-Parteitag: Programm mit über 99 Prozent Zustimmung angenommen

Der digitale Parteitag der SPD hat begonnen. „Heute ist Tag eins unsere Aufholjagd für die Bundestagswahl“, sagte Generalsekretär Lars Klingbeil zu Beginn. Zurzeit läuft die Beratung über das SPD-Programm für die Bundestagswahl, das Zukunftsprogramm.
Zum Artikel

Wie es zur Wiedergründung der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg kam

Auf dem ersten Parteitag nach Kriegsende gründen 258 Delegierte am 9. Mai 1946 die SPD in den Westzonen neu. Der Weg dorthin war voller Kontroversen. Im Mittelpunkt stand die Frage des Umgangs mit der KPD.
Zum Artikel

Das sagen Parteitagsdelegierte zum SPD-Wahlprogramm

600 Delegierte haben auf dem Parteitag das Programm für die Bundestagswahl, das „Zukunftsprogramm“, beschlossen. Welche Aspekte waren ihnen dabei besonders wichtig? Wir haben vier Delegierte gefragt.
Zum Artikel

Vor 75 Jahren: Der „Wiedersehensparteitag“ der SPD in Hannover

Genau ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs traf sich die SPD in Hannover zu ihrem ersten Parteitag seit 1931. Wirklich kontrovers wurde es an den drei Tagen selten. Nur bei einem Thema schlugen die Wellen hoch.
Zum Artikel
abonnieren