Ermordung von George Floyd: „Wir sind noch mittendrin in der Debatte.“

Vor einem Jahr wurde der Afro-Amerikaner George Floyd von einem weißen Polizisten ermordet. Wie hat die Tat die USA verändert? Was tut Präsident Joe Biden gegen den Rassismus im Land? Antworten von Knut Panknin von der Friedrich-Ebert-Stiftung
Zum Artikel

Laut gegen Nazis: Mit Öffentlichkeit dem Rechtsextremismus begegnen

„Wenn Leute sich zusammenschließen, werden die Nazis leiser“, sagt Jörn Menge, der 2004 die Initiative „Laut gegen Nazis“ in Hamburg gründete. Seitdem begegnet sie mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen dem Rechtsextremismus.
Zum Artikel

Kanada als Vorbild: SPD unterstützt Aufruf „Weg mit § 218“

Beim Schwangerschaftsabbruch setzt Kanada nicht auf Verbote, sondern Vertrauen gegenüber den Frauen. Ein Vorbild, sagt die ASF-Vorsitzende Maria Noichl. Gleichzeitig versuchen rechtsgerichtete Kräfte in Europa, Frauen wieder dumm und kleinzuhalten.
Zum Artikel

Mieten, Kaufen, Wohnen: Die neue soziale Frage braucht neue Allianzen

Hohe Kaufpreise, rasant steigende Mieten: Ohne kreative Konzepte könnten Innenstädte bald aus Geisterwohnungen bestehen. Gegen Immobilienkonzerne wie Vonovia oder Akelius wird auf der europäischen Ebene gearbeitet, das Problem existiert aber global.
Zum Artikel

SPD-Wahlprogramm: So will die SPD die gesetzliche Rente stärken

Von der Aktienrente der FDP hält er nichts, ebenso wenig wie vom Anheben des Renteneintrittsalters. Dafür aber von einer Erwerbstätigenversicherung als wichtigen Baustein für eine Alterssicherung, erklärt SPD-Politiker Ralf Kapschack.
Zum Artikel

SPD Baden-Württemberg: Die Bilanz des digitalen Corona-Wahlkampfs

Zufrieden ist die SPD Baden-Württemberg nicht mit dem Ergebnis der Landtagswahl. Der Wahlkampf war zwar von Corona überschattet, trotzdem treiben die Sozialdemokrat*innen eine kritische Analyse voran – auch mit Blick auf künftige Wahlkämpfe.
Zum Artikel

Warum die „Migrationskrise“ eine Solidarititätskrise ist

Nach dem Brand von Moria sollte es eine europäische Lösung für die Migrationsfrage geben. Die kommt jedoch nicht voran. Die Menschen an den Außengrenzen brauchen aber jetzt Hilfe. Vorschläge liegen genug auf dem Tisch.
Zum Artikel

Philosophin Susan Neiman mit dem August-Bebel-Preis geehrt

Der August-Bebel-Preis geht in diesem Jahr an die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman. Die Preisträgerin wirbt bei ihrer Rede um „eine Politik des Respekts“ und schlägt auch kritische Töne an.
Zum Artikel

Matthias Hey: „Die Thüringer CDU hat überhaupt nichts mehr im Griff.“

Erst Hans-Georg Maaßen als Bundestagskandidat, nun vier Abgeordnete, die sich nicht an die Vereinbarung zur Auflösung des Landtags halten wollen: Bei der Thüringer CDU herrscht „blankes Chaos“, sagt SPD-Fraktionschef Hey. Das macht ihm große Sorge.
Zum Artikel

Ampel Plus: CDU fliegt nach 25 Jahren aus Frankfurter Stadtregierung

Am Freitag wurde in Frankfurt am Main der Koalitionsvertrag für den künftigen Magistrat präsentiert. Im sogenannten Ampel-Plus-Bündnis schafft es die SPD, die Vereinbarkeit von Umweltschutz mit sozialer Absicherung durchzusetzen.
Zum Artikel
abonnieren