Corona-Impfpflicht durchgefallen: Trauerspiel im Bundestag
Eine Impfpflicht gegen das Coronavirus ist durchgefallen, eine vorausschauende Pandemie-Politik damit gescheitert. Für den nächsten Herbst bleibt jetzt nur noch das Prinzip Hoffnung. Der Bundestag ist seiner Verantwortung nicht gerecht geworden.
Zum Artikel
Nach intensiver Debatte: Bundestag lehnt Impfpflicht ab
Es wird keine Impfpflicht gegen das Corona-Virus geben. Ein entsprechender Antrag fand am Donnerstag keine Mehrheit im Bundestag. Bis zum Schluss war um einen Kompromiss gerungen worden.
Zum Artikel
Wie eine neue Politik gegenüber Russland aussehen sollte
Der Krieg Russlands in der Ukraine wirft viele Überzeugungen über den Haufen. Russland darf aber weder politisch noch wirtschaftlich aufgegeben werden. Das Denken Willy Brandts und Egon Bahrs ist hier erstaunlich aktuell.
Zum Artikel
Mehr Rente, mehr Geld bei Erwerbsminderung: Das sollten Sie wissen
Höhere Renten und mehr Geld bei Erwerbsminderung: Das sind erstmal gute Nachrichten. Doch was ist ein Nachholfaktor, was eine Zurechnungszeit? SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt beantwortet wichtige Fragen zur gesetzlichen Altersvorsorge.
Zum Artikel
Thomas Losse-Müller: „Es gibt den Wunsch nach einem Politikwechsel“
Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. SPD-Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller über seine Ziele, Parallelen zu Olaf Scholz und Lehren aus der Landtagswahl im Saarland
Zum Artikel
Impfpflicht: Über diese vier Vorschläge entscheidet der Bundestag
Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über die Impfpflicht gegen das Corona-Virus. Diese vier Vorschläge stehen zur Abstimmung.
Zum Artikel
Impfpflicht ab 60: „Wir setzen auf Aufklärung und Beratung.“
Eigentlich wollte sie die Impfpflicht ab 18. Nun wird Heike Baehrens für die Impfpflicht ab 60 stimmen. „Wir müssen jetzt beginnen, wenn wir einen dritten unkontrollierten Pandemieherbst verhindern wollen“, sagt die SPD-Gesundheitsexpertin.
Zum Artikel
Reform: Wie der DGB für mehr Demokratie im Betrieb sorgen will
Die Arbeitswelt verändert sich rasant, das Gesetz zur Mitbestimmung in den Betrieben hinkt hinterher. Damit Mitarbeiter*innen mehr zu sagen haben, wollen Gewerkschaften eine grundlegende Reform des Betriebsverfassungsgesetz. Das sind die Vorschläge.
Zum Artikel
Ukraine-Krieg: Warum es wichtig ist, dass Geflüchtete arbeiten dürfen
Wer aus der Ukraine nach Deutschland flüchtet, soll hier arbeiten können. Das ist das Ziel der Bundesregierung. Wo es hakt und warum es ein Problem ist, wenn Ärztinnen Regale einräumen, sagt SPD-Arbeitsmarktexperte Martin Rosemann im Interview.
Zum Artikel
Gruppen finden Kompromiss: Warum die Impfpflicht nun ab 60 gelten soll
Die Initiator*innen der Gruppenanträge für eine Impfpflicht ab 18 sowie ab 50 haben sich auf einen Kompromiss verständigt. So soll ab Oktober eine Impfpflicht für alle ab 60 gelten. Im Herbst könnte die Altersgrenze herabgesetzt werden.
Zum Artikel