Kompromiss: Welche Sanktionen beim Bürgergeld nun möglich sind

Der Kompromiss von Ampel-Koalition und CDU/CSU beim Bürgergeld ist mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zur Begrenzung von Hartz-IV-Sanktionen vereinbar. Was jetzt möglich ist und was nicht.
Zum Artikel

Kompromiss beim Bürgergeld: Worauf sich Ampel und Union geeinigt haben

Vor der entscheidenden Sitzung des Vermittlungsausschusses am Mittwoch haben sich die Regierungsparteien und die Union auf einen Kompromiss beim Bürgergeld geeinigt. Ob es wie geplant zum 1. Januar in Kraft treten kann, entscheidet sich am Freitag.
Zum Artikel

Nachgerechnet: So profitieren Verbraucher*innen von der Gaspreisbremse

Zum 1. Januar soll die Gaspreisbremse wirken. Auch wenn Gas damit deutlich noch immer teurer ist als vor dem russischen Angriff auf die Ukraine, werden Verbraucher*innen deutlich entlastet. Eine große Hilfe, um gut durch den Winter zu kommen.
Zum Artikel

Bürgergeld: Warum es in dieser Woche eine Einigung geben muss

Am Mittwoch trifft sich der Vermittlungsausschuss, um eine Lösung im Streit über das Bürgergeld finden. Gelingt das nicht, hätte es weitreichende Folgen.
Zum Artikel

Klimawandel: „Jedes zehntel Grad mehr kostet Menschenleben.“

Die Weltklimakonferenz endet enttäuschend. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, sagt, woran das liegt und warum es trotzdem einen großen Erfolg gab.
Zum Artikel

„Willy wählen“: Wie die SPD überragend die Bundestagswahl 1972 gewann

Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 1972 war ein schmutziger. Gleichzeitig waren weite Teile der Gesellschaft politisiert wie nie. Bei der Wahl am 19. November errang die SPD mit 45,8 Prozent das beste Ergebnis ihrer Geschichte.
Zum Artikel

Wieczorek-Zeul: „Ruhestand kann frau sich überhaupt nicht erlauben“

Heute feiert Heidemarie Wieczorek-Zeul ihren 80. Geburtstag. Elf Jahre war sie Entwicklungsministerin und spricht im gemeinsamen Interview mit ihrer Nachfolgerin Svenja Schulze darüber, was eine sozialdemokratische Entwicklungspolitik auszeichnet.
Zum Artikel

Katar: „Diese Fußball-WM hat natürlich eine politische Dimension“

Am Sonntag beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Im Interview sagt der menschenrechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Frank Schwabe, warum er keine Vorfreude verspürt und was sich aus dem Turnier lernen lässt.
Zum Artikel

Doku: Wie ein Pfarrer in Thüringen der rechten Gefahr trotzt

Als entschiedener Neonazi-Gegner wurde Lothar König bundesweit bekannt. Der Dokumentarfilm „König hört auf“ zeichnet ein kritisches Porträt des früheren Jenaer Stadtjugendpfarrers.
Zum Artikel

Krankenhaus-Finanzierung: System der Fallpauschalen hat sich überlebt

Im Moment wird in Krankenhäusern pro Leistung abgerechnet. Das sorgt gerade im ländlichen Bereich für eine Schieflage. Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Petra Grimm-Benne sagt, was sich ändern muss.
Zum Artikel
abonnieren