Warum die Länder des Globalen Südens in den Klimaclub gehören
Der Klimaclub der G7 bietet die Chance, dem internationalen Klimaschutz neuen Schwung zu verleihen. Dafür muss er gemeinsam mit dem Globalen Süden ausgestaltet werden. Das kann auch helfen, die Länder in anderen Fragen stärker einzubinden.
Zum Artikel
AfD nach Magdeburg: „Der rechtsextreme Teil hat sich durchgesetzt.“
Nach ihrer Europadelegiertenkonferenz sieht der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder die AfD weiter auf dem Weg nach rechts. Spitzenkandidat Maximilian Krah könnte die für die Partei noch zum Problem werden.
Zum Artikel
Fünf-Punkte-Plan: Wie die SPD die Wirtschaft in Bayern sichern will
Bayern droht wirtschaftlich abgehängt zu werden, warnt die bayerische SPD. Ihr Vorsitzender und Spitzenkandidat für die Landtagswahl Florian von Brunn hat deshalb einen Fünf-Punkte-Plan erarbeitet. Doch die Zeit drängt.
Zum Artikel
Klimaschutz: Warum wir mehr über Energiekosten sprechen sollten
„Moralismus-Falle“, „Kulturkampf“, „Heizungshammer“: Die Diskussion über den Klimaschutz ist von einer starken Emotionalisierung geprägt. Dabei wird eine wesentliche Frage bisher ausgeklammert.
Zum Artikel
Diskussion über Ehegattensplitting: Wie Frankreich Familien besteuert
Das Ehegattensplitting steht nicht erst durch den Vorstoß von SPD-Chef Lars Klingbeil zur Diskussion. Wie regeln andere Länder die Besteuerung von Ehen und Familien? Ein Blick nach Frankreich
Zum Artikel
Warum ein SPD-Toaster regelmäßig zum Twitter-Hit wird
Alle paar Monate sorgt das Foto eines SPD-Toasters für reichlich Tweets auf Twitter. Entstanden ist es vor einem Jahr in der Küche von Benedikt Freitag in Darmstadt.
Zum Artikel
Niger-Putsch: Was für das Land und die Sahelzone auf dem Spiel steht
Der Staatsstreich des Militärs im Niger ist ein herber Rückschlag für die ganze Sahelzone. Der Kampf des Westens gegen den islamistischen Terror wird nun noch schwieriger. Auch die Bundeswehr ist betroffen.
Zum Artikel
Warum die Wirtschaft lahmt und was jetzt getan werden muss
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Schon spielen Wirtschaftsexperten den Evergreen vom „Kranken Mann Europas“. Dabei sind die Ursachen für die lahmende Wirtschaft klar – ebenso wie das, was dagegen getan werden muss.
Zum Artikel
Schutzplan: Wie Karl Lauterbach die Zahl der Hitzetoten halbieren will
8.000 Menschen starben im vergangenen Jahr in Deutschland wegen extremer Hitze. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will diese Zahl halbieren. Am Freitag hat er deshalb einen Hitzeschutzplan vorgelegt.
Zum Artikel
Zeitenwende: Wie sich internationale Krisen besser vorhersagen lassen
Die Zeitenwende zeigt uns, dass wir außenpolitische Entwicklungen nicht immer richtig eingeschätzt haben. Datengestützte Entscheidungen können helfen, Fehleinschätzungen zu vermeiden. Dafür sollten drei Dinge stärker in den Blick genommen werden.
Zum Artikel