Warum SPD-Fraktionschef*innen die Reform der Schuldenbremse fordern

Zukunftsinvestitionen statt Schuldenbremse, das fordern SPD-Fraktionschef*innen aus Bund und Ländern. Ihr Beschluss sieht nicht nur eine grundlegende Reform vor, sondern auch Veränderungen in der Steuerpolitik. Vor allem in Bildung soll Geld fließen.
Zum Artikel

Ökonom Gustav Horn: „Derzeitige Schuldenbremse ist ein Fehlkonstrukt“

Der Wirtschaftswissenschaftler Gustav Horn sieht Deutschland nicht gut aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft. Um massiv investieren zu können, müsse die Schuldenbremse reformiert werden. Eine bestimmte Gruppe sollte mehr Steuern zahlen.
Zum Artikel

Was die Haushaltssperre für die kommenden Ausgaben des Bundes bedeutet

Der Staat ist weiterhin zahlungsfähig, trotz Haushaltssperre. Doch wie werden nach dem Entscheid des Finanzministeriums künftige Investitionen finanziert? Für die SPD steht das Festhalten an der Schuldenbremse erneut in Frage.
Zum Artikel

Argentiniens neuer Präsident Milei: Staatsumbau mit Kettensäge

Mit der Wahl des libertären Rechtspopulisten Javier Milei steht Argentinien vor einer politischen Zäsur. Der neue Präsident plant einen radikalen Staatsumbau. Das könnte zu Hyperinflation und noch größerer Armut vieler Menschen führen.
Zum Artikel

Job-Turbo: So sollen 400.000 Geflüchtete den Arbeitsmarkt entlasten

Politik und Wirtschaft ziehen an einem Strang: Es geht darum, Geflüchtete schneller und nachhaltig in Arbeit zu integrieren. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil lud deshalb zu einem Arbeitsmarktgipfel ein und besuchte ein ICE-Werk der Deutschen Bahn.
Zum Artikel

Wie der Bundestagsabgeordnete Tim Klüssendorf mit Vorurteilen punktet

So manche Menschen haben keine hohe Meinung von der Politik. Mit Werbung von „etablierten“ Parteien wollen sie nichts am Hut haben. Tim Klüssendorf gelang es trotzdem, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Zum Artikel

Grunderbe: Was hinter der Idee der Jusos steckt

Die Jusos haben am Wochenende auf ihrem Bundeskongress einen Antrag beschlossen, der ein Grunderbe in Höhe von 60.000 Euro pro Person vorsieht. Doch ganz neu ist die Idee nicht.
Zum Artikel

Nach 13 Jahren Rutte: Worum es bei der Wahl in den Niederlanden geht

Mit der Wahl am Mittwoch endet in den Niederlanden eine Ära. Nach 13 Jahren wird Ministerpräsident Rutte abgelöst. Das Vertrauen in die Politik hat in dieser Zeit schweren Schaden genommen hat. Es bahnt sich ein Aufstand der politischen Mitte an.
Zum Artikel

Compact with Africa: Wie Europa und Afrika voneinander profitieren

Europa und Afrika wollen enger wirtschaftlich zusammenarbeiten. Das ist Ziel des fünften Compact-with Africa-Gipfels, zu dem Bundeskanzler Olaf Scholz eingeladen hat. Ein Überblick zu den wichtigsten Fragen zum Treffen an diesem Montag in Berlin.
Zum Artikel

Urteil zur Schuldenbremse: Diese Spielräume hat die Bundesregierung

Das Bundesverfassungsgericht hat der Bundesregierung verboten, Corona-Gelder für den Klimaschutz umzuwidmen. Nicht verboten hat es, unabsehbare Notlagen mit Zusatzkrediten jenseits der Schuldenbremse zu finanzieren. Dafür braucht es nicht viel.
Zum Artikel
abonnieren