Was hinter der Debatte um Sachleistungen für Asylbewerber*innen steckt

Statt Bargeld sollen Asylbewerer*innen künftig vermehrt Sachleistungen oder eingeschränkte Bezahlkarten erhalten, so fordern es FDP und Union. Doch wie realistisch ist das? Fragen und Antworten zum Thema.
Zum Artikel

Nach Landtagswahl: Was die SPD in Hessen nun plant

Nach der verlorenen Landtagswahl hat sich der Landesvorstand der hessischen SPD getroffen. Zwei Beschlüsse stehen für die Partei nach dem historisch schlechtesten Ergebnis nun im Fokus.
Zum Artikel

Wahl in Polen: So stehen die Chancen für einen Regierungswechsel

Aktuelle Umfragen deuten bei der Parlamentswahl in Polen am Sonntag auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden stärksten Kräfte hin: der rechtskonservativen PiS-Regierung und der Bürgerkoalition von Donald Tusk. Die Wahl wird vielen erschwert.
Zum Artikel

Was die Förderung der AfD-nahen Erasmus-Stiftung verhindern soll

Die Ampelkoalition hat gemeinsam mit der CDU/CSU einen Gesetzentwurf zur Finanzierung parteinaher Stiftungen vorgelegt. Das Gesetz soll sicherstellen, dass die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung auch künftig keine staatlichen Mittel erhält.
Zum Artikel

Lars Klingbeil: Wie sich der SPD-Chef die Zukunft Europas wünscht

Neun Monate vor der Europawahl hat SPD-Chef Lars Klingbeil seine Vorstellungen für die künftige EU formuliert. In einer Grundsatzrede in der Friedrich-Ebert-Stiftung bezog er sich dabei auf einen berühmten Europäer.
Zum Artikel

Katarina Barley: Wie sie für Europa emotional begeistern will

Katarina Barley ist SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl im kommenden Jahr. Warum es so wichtig ist, dabei einen Rechtsruck im Europaparlament zu verhindern und welche Themen ihr außerdem wichtig sind, hat sie am Dienstag skizziert.
Zum Artikel

Welche Ziele eine feministische Verteidigungspolitik verfolgt

Wenn die Moderatorin Nana Brink und die Wehrbeauftragte Eva Högl über Verteidigungspolitik diskutieren, fällt ihr Blick auch auf die Bundeswehr: Diese muss diverser werden und die Gesellschaft in ihrer Vielfalt abbilden, fordern sie.
Zum Artikel

Warum Deutschland die zivile Seenotrettung mit finanziert

Mit acht Millionen Euro finanziert der Bundestag die zivile Seenotrettung im Mittelmeer. Das sorgt für Kritik aus Italien. Dabei übernehmen die privaten Retter*innen Aufgaben, die eigentlich die EU-Staaten lösen müssten.
Zum Artikel

Was die Abwahl McCarthys für die USA und die Ukraine bedeutet

Nach der Abwahl von Kevin McCarthy steht das US-Repräsentantenhaus ohne Sprecher*in da – ein Novum in der Geschichte der USA. Wer Nachfolger werden könnte und welche Rolle Trump spielt, erklärt Knut Dethlefsen von der Ebert-Stiftung in Washington.
Zum Artikel

Nach den Landtagswahlen: Was die SPD jetzt ändern will

Nach den enttäuschenden Wahlergebnissen in Bayern und Hessen will die SPD ihren Kurs ändern. Das kündigten die Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil am Montag an. In Richtung der AfD machten sie eine klare Ansage.
Zum Artikel
abonnieren