Solarpaket 1: Weniger Bürokratie und mehr Tempo beim Solarstrom
Die Bundesregierung will den Ausbau von Solarstrom erleichtern und beschleunigen. Dazu hat das Kabinett am 16. August 2023 das „Solarpaket 1“ beschlossen. Wir erklären, was sich für die Bürger*innen konkret ändert.
Zum Artikel
Bundeskabinett beschließt kommunale Wärmeplanung
Die Bundesregierung hat das Gesetz für die kommunale Wärmeplanung auf den Weg gebracht. Spätestens bis 2028 sollen alle rund 11.000 Kommunen in Deutschland eine Wärmeplanung vorlegen.
Zum Artikel
Reisen in die Türkei: Was türkischstämmige SPD-Abgeordnete raten
Nachdem eine Linken-Abgeordnete dort festgenommen wurde, rät der Deutsche Journalistenverband grundsätzlich von Reisen in die Türkei ab. Wie gehen SPD-Parlamentarier*innen mit der Situation um?
Zum Artikel
Lauterbach: Cannabis-Gesetz ist Wende in deutscher Drogenpolitik
Für Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist es ein Gesetz mit Augenmaß: Das „Konzept der kontrollierten Legalisierung“ soll Probleme lösen, die bereits vorhanden sind. Kinder- und Jugendschutz spielen dabei eine große Rolle, so der SPD-Poltiiker.
Zum Artikel
Wahlen in Ecuador: Warum die Gewalt den Rechten in die Hände spielt
Nach einer Reihe politischer Morde droht Ecuador im Chaos zu versinken. Nutznießer davon dürften bei den Wahlen am kommenden Sonntag rechte Kräfte sein. Dem Land droht ein Weg in die Dunkelheit.
Zum Artikel
Berlin: Wie sich ukrainische Sozialdemokrat*innen im Exil engagieren
Seit elf Jahren gibt es eine sozialdemokratische Plattform in der Ukraine, seit dem vergangenen Jahr ist sie auch in Berlin aktiv. Die Sozialdemokratie habe ihr geholfen, in Deutschland anzukommen, sagt die Koordinatorin.
Zum Artikel
Höheres Rentenalter? Warum die SPD und Olaf Scholz dagegen sind
Den Rentenbeginn an die Lebenserwartung koppeln und das Eintrittsalter weiter anzuheben, ist keine neue Idee. Diesmal kommt sie von der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm. Vieles spricht dagegen. Hier einige Gründe.
Zum Artikel
So will die Bundesregierung mit einem Digitalcheck Gesetze verbessern
Die Ampel-Koalition will, dass Bundesgesetze künftig „digitaltauglich“ sind. Was das in der Praxis für Bürger*innen und Unternehmen bedeutet und wie die Regierung ihr Ziel erreichen will, erklären wir hier.
Zum Artikel
Warum feministische Entwicklungspolitik auch provozieren soll
Was sind die Ziele feministischer Entwicklungszusammenarbeit und wie soll deren konkrete Umsetzung ab Herbst erfolgen? Das hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze in einer Podcast-Folge des Netzwerkes „Feministische Außenpolitik“ erläutert.
Zum Artikel
Scholz und Faeser in Hessen: Weil 24 Jahre Warten genug ist
Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Hessen. Dann will Nancy Faeser Ministerpräsidentin werden. Unterstützung erhält sie im Wahlkampf von Bundeskanzler Olaf Scholz, der sie einen Tag lang begleitet.
Zum Artikel