Parteileben
Tag der Arbeit: Wofür SPD und Gewerkschaften in diesem Jahr kämpfen
Tariftreuegesetz, ein höherer Mindestlohn, stabile Rente – die SPD hat im Koalitionsvertrag zentrale Ziele für gute Arbeit durchgesetzt. Gemeinsam mit den Gewerkschaften ruft sie zu Kundgebungen am 1. Mai auf – auch um ein Zeichen gegen rechts zu setzen.
Bärbel Bas zum Mitgliedervotum: „SPD will Korrektiv in der Regierung sein“
Noch einen Tag lang können Genoss*innen über den Koalitionsvertrag abstimmen. Spitzenpolitikerin Bärbel Bas wirbt in einer letzten Dialog-Veranstaltungen um Vertrauen: Die SPD werde in einer künftigen Regierung klar Stellung beziehen – kurz zuvor hatte Merz sein künftiges Regierungsteam bekannt gegeben.
So bringt der Sozialdemokrat Milad Tabesch jungen Leuten Europa näher
Milad Tabesch (28) ist nach dem Studium in Berlin und New York ist in seine Heimat zurückgekehrt. Hier hat der Sozialdemokrat die Initiative „Ruhrpott für Europa“ aufgebaut – eine Erfolgsgeschichte. Doch er hat noch mehr vor. Ein Porträt.
Beratungsangebote: So kümmert sich die SPD um die Menschen vor Ort
Teure Mieten, niedrige Renten, Probleme mit Behörden – die Sozialdemokratie setzt sich nicht nur politisch für die Alltagsthemen der Menschen ein. Mit ganz konkreten Angeboten helfen Genoss*innen bei kniffligen Fragen.
SPD-Mitgliedervotum: Wie Genossen auch ohne Internet abstimmen können
Erstmals findet die Mitgliederbefragung über einen Koalitionsvertrag bei der SPD rein digital statt. Vor allem ältere Genoss*innen stellt das vor Herausforderungen. Die AG 60plus in Mannheim lädt deshalb ins Café ein.
„Küsten-Camp“ auf Rügen: Wie die Jusos über Klimaschutz diskutieren
Sommer, Sonne, Sozialismus: Mehr als 300 Jusos treffen sich am letzten Wochenende im Mai auf Rügen, um über sozial-ökologische Antworten auf die Klimakrise zu diskutieren. Geht der Blick dabei auch in Richtung Mutterpartei?
SPD-Mitgliedervotum: Wie Heil und Rehlinger für den Koalitionsvertrag werben
Zwei Wochen lang haben die SPD-Mitglieder Zeit, über den Koalitionsvertrag mit der Union abzustimmen. Warum dieser nicht „SPD pur“ enthält, die Partei aber eine Menge durchsetzen konnte, erläuterten die stellvertretenden Vorsitzenden Hubertus Heil und Anke Rehlinger am Dienstagabend.
SPD International: So soll das Wählen im Ausland zuverlässiger werden
Wegen der knappen Fristen konnten viele Deutsche, die im Ausland leben, nicht rechtzeitig ihre Stimme bei der Bundestagswahl abgeben. Die SPD International, ein Zusammenschluss von Genoss*innen im Ausland, macht jetzt Vorschläge, wie das künftig verhindert werden kann.
Am meisten gelesen:
AfD-Hochstufung ausgesetzt: Warum die Entscheidung regelmäßige Praxis ist
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Einstufung der AfD-Bundespartei als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ bis zu einer Gerichtsentscheidung zurückgenommen. Was steckt dahinter?
Ticker zu Regierungsbildung: Kabinett nimmt seine Arbeit auf
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ist unterschrieben, die künftigen Minister*innen und der Bundeskanzler sind vereidigt. Nun nimmt die Regierung Stück für Stück ihre Arbeit auf. Alles Wichtige dazu in unserem Ticker.
Zurückweisungen an Grenzen: Warum Dobrindt einen Rechtsstreit riskiert
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt macht als erste Amtshandlung eine Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag wahr. Flüchtlinge, die einen Asylantrag stellen wollen, sollen nicht mehr einreisen können. Beim Europäischen Gerichtshof wird er damit wohl nicht durchkommen.