Luise Kautsky: Rosa Luxemburgs vergessene beste Freundin
Wie viele andere Frauen durfte Luise Kautsky nicht studieren. Doch in ihrem Haus geht später sozialistische Prominenz aus und ein. So wird die Österreicherin zur wichtigen Biografin einer großen Sozialistin.
Ein Zeitzeuge erinnert sich: So war der Mauerbau 1961 in Berlin
Der 13. August 1961 war ein Sonntag. Schon in der Nacht begannen Polizisten und Soldaten in Berlin damit, den Ostsektor der Stadt abzutrennen. Als Klaus Nowak davon hörte, fuhr er mit dem Rad zum Grenzübergang. Hier erinnert sich der damals 19-Jährige, was er dort erlebte.
Altschulden in Kommunen: Warum die SPD auf eine schnelle Lösung drängt
In einer Resolution fordert das SPD-Präsidium, die Kommunen noch in dieser Wahlperiode von hohen Altschulden zu entlasten. Doch im Bundeshaushalt sind noch keine Mittel dafür vorgesehen. Außerdem ist eine Grundgesetzänderung nötig.
Kürzung beim Bürgergeld: Warum die SPD der FDP widerspricht
Diesmal kommt die Kritik am Bürgergeld von der FDP: Deren Fraktionschef Christian Dürr will eine „Anpassung nach unten“, 14 bis 20 Euro im Monat will er kürzen. Aus der SPD erntet er Kritik.
US-Raketen in Deutschland: SPD-Präsidium begrüßt Stationierung ab 2026
Intensiv wurde zuletzt über die geplante Stationierung US-amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland diskutiert. Das SPD-Präsidium wertet diese in einer am Montag verabschiedeten Resolution als „wichtigen Baustein“, um Frieden in Deutschland zu bewahren.
Fraktionsvize: „Auch die SPD steht im Fadenkreuz russischer Geheimdienste.“
„Russland versucht systematisch, unsere Demokratie zu destabilisieren“, warnt SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese. Um dem etwas entgegenzusetzen, brauche es ein Sondervermögen für die innere Sicherheit – und mehr Aufklärung über russische Desinformation.
Vor den Landtagswahlen: Was gegen Rechtsextremismus am Arbeitsplatz hilft
Einer Studie zufolge wird Rechtsextremismus am Arbeitsplatz zunehmend zu einem Problem. Nicht nur, aber auch in Ostdeutschland, wo Unternehmen und Gewerkschaften mit Sorge auf die anstehenden Landtagswahlen blicken.
Notstandsgesetze 1968: Als Willy Brandt sein „Mehr Demokratie wagen“ erfand
Die Stimmung war aufgeheizt im Mai 1968. Kurz bevor der Bundestag die Notstandsgesetze beschließen wollte, demonstrierten Zehntausende im Bonner Hofgarten. Es war Vizekanzler Willy Brandt, der mit einer viel beachteten Rede Vertrauen zurückgewann.
Gezielte Einflussnahme: Was hinter der Gewaltwelle in Großbritannien steckt
Nach der Ermordung dreier Mädchen in Southport erschüttert eine rechtsextrem gesteuerte Gewaltwelle Großbritannien. Woher die Gewaltbereitschaft kommt und wie gezielte Falschmeldungen die Ausschreitungen anfeuern, sagt Michèle Auga von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Widerlegt: Fünf Mythen über das Bürgergeld im Faktencheck
Seit Wochen steht das Bürgergeld unter massivem Beschuss von AfD, CDU und CSU sowie einigen Medien. Dabei werden auch viele Unwahrheiten verbreitet. Wir widerlegen die fünf, die am meisten verbreitet sind.