SPD: Länder wollen Basis vor GroKo-Verhandlungen abstimmen lassen
Soll die SPD in eine neue Bundesregierung eintreten und wenn ja mit wem? Über Antworten auf diese Fragen wird in der Partei derzeit heftig debattiert. Inititivanträge zweier Landesverbände zeigen: Der Parteitag dürfte spannend werden.
Zum Artikel
Sigmar Gabriel fordert klare Haltung gegenüber den USA
Der Bundesaußenminister wünscht sich von der EU ein stärkeres Engagement in der Außenpolitik. Sie solle an ihren Interessen ausgerichtet sein. Gleichzeitig fordert Sigmar Gabriel eine konsequente Haltung gegenüber den USA.
Zum Artikel
Was wir von den Minderheitsregierungen Skandinaviens lernen können
In Deutschland wird eine Minderheitsregierung von vielen verteufelt. Warum eigentlich? In Skandinavien, das wir für Stabilität und Pragmatismus bewundern und das uns weit voraus ist bei Lebensqualität, sozialer Gerechtigkeit und Wettbewerbsfähigkeit, funktioniert das Modell ganz ausgezeichnet. Wir sollten dazulernen.
Zum Artikel
SPE-Ratssitzung: Neue Ideen für die Sozialdemokratie in Europa
Den Sozialdemokraten in Europa geht es nicht gut. Bei der SPE-Ratssitzung in Lissabon haben die Vertreter der SPD und ihrer Schwesterparteien über Wege aus der Krise diskutiert. Sie waren sich einig: Die europäische Idee wird von zwei Seiten bedroht – und braucht die SPE.
Zum Artikel
SPD-Vorstand empfiehlt Parteitag Gespräche mit CDU und CSU
Die SPD-Spitze macht den Weg frei für Gespräche mit der Union über eine mögliche Regierungsbildung. SPD-Chef Martin Schulz stellt klar: Sollte der Parteitag solchen ergebnisoffenen Gesprächen zustimmen, werde es „keinen Automatismus“ und „keinen Zeitdruck“ geben.
Zum Artikel
#SPDerneuern: Warum die SPD mehr Mitgliederentscheide braucht
Die SPD muss sich nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch erneuern, fordert Regine Laroche vom Verein „Mehr Demokratie“. Der Leitantrag für den SPD-Bundesparteitag gehe in die richtige Richtung – aber noch nicht weit genug.
Zum Artikel
Erneuerung durch Rückbesinnung: Zehn Anforderungen an eine neue SPD-Wirtschaftspolitik
Will die SPD überleben, muss sie nicht weniger schaffen, als den Aufbruch in eine mit dem amerikanischen „New Deal“ vergleichbare Erneuerung. Kernstück ist ein neues Verständnis von Wirtschaft – und eine Rückbesinnung auf sozialdemokratische Grundwerte.
Zum Artikel
Vietnamesen sind die besseren Migranten – stimmt das?
In Deutschland haben vietnamesischstämmige Menschen einen sehr guten Ruf. Sie gelten als gut integriert und bildungshungrig, im Gegensatz zu anderen Migranten. Warum das so ist, hat ein Wissenschaftler untersucht.
Zum Artikel
Spaltung der Gesellschaft: Solidarität statt Vereinzelung
Wachsende Ungleichheit, politische Polarisierung, Individualisierung und Digitalisierung - die Gesellschaft verändert sich rasant. Der gesellschaftliche Zusammenhalt gerät dabei unter die Räder. Woran liegt das? Und was kann dagegen getan werden?
Zum Artikel
Fordern, nicht freundlich fragen: PES-Frauen treffen sich in Lissabon
Antworten auf die Frage, wie Frauen Macht nicht nur gewinnen, sondern diese tatsächlich auch besitzen können, suchten Mitglieder der Frauenvereinigung der Sozialdemokratischen Partei Europas am Donnerstag in Lissabon. Unsere Autorin Julia Korbik war dabei.
Zum Artikel