Woher kommt der Hass auf den Seeheimer Kreis?
Seit seiner Gründung im Jahr 1974 wird der Seeheimer Kreis von der SPD-Linken mit Argwohn betrachtet. Nun eskalierte der Hass im Netz. Seeheimer-Sprecher Johannes Kahrs nimmt Stellung.
Zum Artikel
NSU-Watch: Der Finger in der Wunde
Rund um den Terror der Neonazi-Gruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) bleiben auch sechs Jahre nach dessen Auffligen viele Fragen offen. Die Gruppe „NSU-Watch“ kämpft für mehr Transparenz.
Zum Artikel
Sawsan Chebli zu Hate Speech: „Es gibt eine autoritäre Revolte“
Sie ist die wohl polarisierendste Vertreterin des Berliner Senats: Sawsan Chebli. In den sozialen Netzwerken schwappen ihr regelmäßig ganze Wellen von Hass entgegen. Ein Gespräch über Chancen, Risiken und den richtigen Umgang mit Facebook und Co.
Zum Artikel
SPD im Osten: Allein auf weiter Flur
Der SPD fehlt in den neuen Ländern abseits der Metropolen vor allem eines: Mitglieder. Genossen vor Ort wünschen sich mehr Unterstützung von der Bundes-SPD.
Zum Artikel
Ungleichheit in Deutschland: Die Gewinne der anderen
Die Ungleichheit in Deutschland steigt und eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Familienunternehmen profitieren besonders stark.
Zum Artikel
Sondierungsgespräche starten am 7. Januar
Drei Monate nach der Bundestagswahl drücken SPD und Union aufs Tempo. Anfang Januar wollen sie in sechs Tagen sondieren, ob Koalitionsverhandlungen möglich erscheinen.
Zum Artikel
SPD-Politiker Johann Saathoff: Mit Ruhe zum Erfolg
Johann Saathoff hat bei der Bundestagswahl das beste Ergebnis aller SPD-Direktkandidaten geholt. Wie hat er das gemacht? Die Spur führt in seine ostfriesische Heimat, zu bodenständigen Menschen und zu einer Tasse Tee.
Zum Artikel
Eine Partei sucht ihren Kurs
In der SPD ist die Diskussion über den eigenen Kurs in vollem Gange. Der „vorwärts“ war an der Basis.
Zum Artikel
Verhaltene Freude über Freilassung von Meşale Tolu
Die über sieben Monaten in Istanbul inhaftierte deutsche Journalistin Meşale Tolu wurde am Montag auf freien Fuß gesetzt, ihr Prozess geht weiter. Die deutsch-türkischen Beziehungen dürfte das ein Stück weit entspannen – doch von einem unabhängigen türkischen Rechtsstaat kann noch keine Rede sein.
Zum Artikel
Was die SPD aus der niedersächsischen Landtagswahl lernen kann
Es war der größte Wahlerfolg der SPD in diesem Jahr. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen holten die Sozialdemokraten zum ersten Mal seit 1998 die Mehrheit der Stimmen. Für ihre Erneuerung kann die Bundespartei daraus einiges lernen.
Zum Artikel