SPD-Klimadialog: „Wir dürfen die Menschen nicht überfordern“
Die SPD machte Klimaschutz zum Schwerpunkt im Bundestagswahlkampf 2021. Drei Jahre später sehen viele Menschen die Klimapolitik der Bundesregierung kritisch. Wie die SPD darauf reagieren will, war Thema ihres ersten Klimadialogs.
Nach den Landtagswahlen: Warum die Gesellschaft jetzt zusammenhalten muss
Das starke Abschneiden der AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hatte sich abgezeichnet und ist dennoch schockierend. Nun allein auf die Politik zu zeigen, reicht aber nicht aus. Es kommt darauf an, dass die Gesellschaft Rückgrat zeigt.
Unabhängigkeit der Ukraine: Welche Rolle die Sozialdemokratie dabei spielte
In der Geschichte der Ukraine spielten Sozialdemokrat*innen eine entscheidende Rolle – besonders im Kampf um die Unabhängigkeit des Landes. Auch die Kontakte zur SPD waren zeitweise sehr eng.
SPD-Klimadialog: Wie sozial gerechte Klimapolitik gelingen soll
Wie kann eine sozial gerechtere Klimapolitik gelingen? Über diese und weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer*innen am Dienstag beim ersten SPD-Klimadialog im Berliner Willy-Brandt-Haus. Die Organisator*innen berichten im Vorfeld, was sie damit bewirken wollen.
Landtagswahlen: SPD sieht AfD-Erfolg als Stresstest für die Demokratie
Die Strategie der AfD, die Demokratie von innen heraus anzugreifen, könnte aufgehen. So sieht es der SPD-Landesvorsitzende Georg Maier nach dem Wahlsieg der AfD in Thüringen. Saskia Esken spricht von einem Stresstest, denn auch in Sachsen konnte die AfD dazugewinnen.
Gillamoos: Schweitzer lobt „Helden der Demokratie“ in Ostdeutschland
Bei seiner Gillamoos-Premiere lobt der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer die sozialdemokratischen Wahlkämpfer*innen in Ostdeutschland. Zugleich fordert er von seiner SPD einen klareren Kurs in der Migrations- und Integrationspolitik.
Landtagswahlen: Der Kampf um die Demokratie hat gerade erst begonnen
Mit der Landtagswahl in Thüringen ist erstmals seit der Nazi-Herrschaft eine rechtsextreme Partei in einem Parlament in Deutschland stärkste Kraft geworden. Für Politik und Gesellschaft muss das endlich ein Weckruf sein, kommentiert der stellvertretende vorwärts-Chefredakteur Kai Doering.
Nach der Landtagswahl: Neue Koalition für Sachsen gesucht
Bei der Landtagswahl in Sachsen hat die SPD erneut ein einstelliges Ergebnis eingefahren. Gegenüber der Wahl vor fünf Jahren blieben die Prozente stabil. Die Koalition aus CDU, SPD und Grünen hat ihre Mehrheit verloren.
Landtagswahl in Thüringen: Schwierige Regierungsbildung droht
Nach der Landtagswahl in Thüringen droht die erwartet schwierige Regierungsbildung. Die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow ist der größte Verlierer und dürfte künftig nicht mehr in der Regierung vertreten sein. Die CDU kann zulegen, das Bündnis Sarah Wagenknecht wird zweistellig und die SPD erreicht knapp sieben Prozent.
SPD Huy: Ein neuer Ortsverein in Sachsen-Anhalt
„Wenn nicht jetzt, wann dann“, dachten sich die SPD-Mitglieder in der Gemeinde Huy in Sachsen-Anhalt und gründeten Mitte August einen eigenen Ortsverein. Einen solchen gab es dort bisher noch nie. Was sie nun vorhaben, haben sie uns berichtet.