100 Euro für 18-Jährige geschenkt: So funktioniert der KulturPass 2024

Jugendliche, die 18 Jahre alt werden, erhalten auch 2024 den KulturPass für Bücher, Konzert- oder Kinobesuche. Eine wichtige Änderung gibt es in diesem Jahr allerdings.
Zum Artikel

Fachkräftezuwanderung: Worauf es jetzt in Deutschland ankommt

Angesichts des demografischen Wandels ist ein regelrechtes Wettrennen um Fachkräfte entstanden. Deutschland hat aufgeholt, muss aber mehr tun, wie eine Befragung der OECD zeigt. Gelingt das, könne Deutschland gleich dreifach gewinnen.
Zum Artikel

Wie Olaf Scholz das Duell gegen Friedrich Merz gewinnt

Die Ampel-Koalition packt die Herausforderungen des Landes an. Das macht Bundeskanzler Olaf Scholz während der Generalaussprache im Bundestag deutlich. Der CDU wirft er Planlosigkeit vor.
Zum Artikel

Demos gegen Rechtsextremismus: Was die Menschen auf die Straße treibt

Die jüngsten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus mit mehr als zwei Millionen Teilnehmer*innen waren ein Weckruf für die Zivilgesellschaft in Deutschland. Was die Demonstrierenden antreibt und was sie sich wünschen, hat jetzt das Rheingold-Institut untersucht.
Zum Artikel

Drei Vorschläge: Wie das Bundesverfassungsgericht AfD-sicher werden soll

In Ungarn und Polen wurden die Gerichte von rechten Regierungen gefügig gemacht. Auch in Deutschland könnte eine neue politische Mehrheit das Bundesverfassungsgericht als Kontrollorgan ausschalten. Nun gibt es Vorschläge, wie das verhindert werden kann.
Zum Artikel

Patient*innen sollen profitieren: Krankenhausreform ist auf der Zielgeraden

Im Ringen um die große Klinikreform nähern sich Bundesländer und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an. Im März könnte der Bundesrat grünes Licht geben. Profitieren sollen vor allem die Patient*innen.
Zum Artikel

Kindern eine Stimme geben: Zu Besuch beim Bundeskinderrat

Wie können die Anliegen von Kindern und Jugendlichen ihren Weg in die Politik finden? Die Bundestagsabgeordnete Ana-Maria Trăsnea hat mit dem Bundeskinderrat ein Projekt ins Leben gerufen, in dem ein Dialog zwischen Kindern und Politik entstehen soll.
Zum Artikel

Hitler an der Macht: Kann sich die „Machtergreifung“ wiederholen?

Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler wurde am 30. Januar 1933 das Ende der ersten deutschen Demokratie besiegelt. Es war keine „Machtergreifung“, sondern eine „Machtübertragung“. Könnte sich ähnliches heute wiederholen?
Zum Artikel

315 Millionen für Radwege in Peru? „Diese Zahl ist viel zu hoch.“

Es grassieren viele Gerüchte über die deutsche Entwicklungspolitik. Im Interview sagt Ministerin Svenja Schulze, warum die Unterstützung im Interesse Deutschlands ist und sie die Kritik von CDU und CSU wundert.
Zum Artikel

Nach Correctiv-Enthüllungen: AfD-Mann soll Ausschuss-Vorsitz verlieren

Nach den Enthüllungen der Rechercheplattform „Correctiv“ nahm auch der AfD-Fraktionschef in Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, am Treffen von Rechtsextremen in Potsdam teil. Er soll nun als Ausschussvorsitzender abgewählt werden. SPD-Fraktionschefin Katja Pähle erklärt, warum.
Zum Artikel
abonnieren