Was die AfD mit dem Rechtsruck in Deutschland zu tun hat

Autoritäres Denken und Rassismus sind mit dem Einzug der AfD in deutsche Parlamente keine Randerscheinungen mehr. Der Sozialwissenschaftler Alexander Häusler widmet dem Rechtsruck einen Sammelband – mit erstaunlicher Bandbreite.
Zum Artikel

Skripal-Affäre: „Das russische Verhalten kommt uns bekannt vor“

Wer ist schuld an dem Nowitschok-Anschlag auf den russischen Ex-Spion Sergej Skripalk? Der Russland-Beauftragte der Bundesregierung Gernot Erler sieht Indizien für eine russische Verantwortung. Klärung erhofft er sich in dieser Woche. Die „Stunde der Wahrheit“ stehe bevor.
Zum Artikel

Lars Klingbeil: So sieht der Weg zur Erneuerung der SPD aus

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat die Pläne zur Erneuerung der Partei vorgestellt. Er nannte die wichtigsten Themen der programmatischen Erneuerung und stellte einen konkreten Zeitplan sowie eine Vielzahl spannender Innovationen in der Parteiarbeit vor.
Zum Artikel

Warum die „Willkommenskultur“ noch lange nicht am Ende ist

Zuwanderung mache aus Deutschland „einen besseren Ort zum Leben“. Das sagen die Befragten einer neuen Bertelsmann-Studie. Sie sehen Migration größtenteils als Bereicherung. Schlechte Nachrichten gibt es jedoch für Parteien und Politiker.
Zum Artikel

Wahlsieg in Ungarn: Warum Orbán seinen Anti-Migrationskurs fortsetzen wird

Der Rechtspopulist Viktor Orbán hat erneut die ungarische Parlamentswahl gewonnen. Der klare Sieg ist für ihn Ansporn, seinen kompromisslosen Kurs gegen Migranten fortzusetzen. Für die Europäische Union könnte diese Politik in einem Albtraum enden.
Zum Artikel

SPD-Ostbeauftragter: Martin Dulig will „Stimme und Gesicht des Ostens“ sein

Den Osten im Fokus: SPD-Politiker Martin Dulig wird Ostdeutschland-Beauftragter der Partei. Für das neu eingerichtete Amt hat der 44-Jährige bereits konkrete Vorstellungen.
Zum Artikel

Poroschenko in Berlin: Warum Kiew so dringend Hilfe aus dem Westen braucht

Es wird kein einfacher Besuch für den ukrainischen Präsidenten am Dienstag in Berlin. Während er innenpolitisch und aus Moskau immer stärker unter Druck steht, verlangt Europa endlich Fortschritte im Kampf gegen die Korruption. Ohne westliche Unterstützung droht die Ukraine zu scheitern.
Zum Artikel

„Reseba“: Das Leid der Jesiden in sprachlosen Bildern

Vertrieben, missbraucht und schief angesehen: Der Neuanfang eines jesidischen Paares im Flüchtlingscamp steht unter keinem guten Stern. Erstmals befasst sich ein Spielfilm mit dem Schicksal der Minderheit unter der Schreckensherrschaft des IS.
Zum Artikel

Koalitionsvertrag: „Ein eigenes Ostkapitel ist nicht notwendig“

Ostdeutsche sind in der Bundesregierung unterrepräsentiert. Auch gibt es im Koalitionsvertrag kein eigenes Kapitel für Ostdeutschland. Grund genug, um die Brandenburgerin Klara Geywitz, Mitglied des SPD-Parteivorstands, um eine Einschätzung zu bitten.
Zum Artikel

Vor der Wahl: Wie Ungarns Medien für Orban „Gehirnwäsche“ betreiben

Am Sonntag findet in Ungarn die Parlamentswahl statt. Obwohl öffentlich-rechtliche und private Medien den Kurs von Viktor Orban unterstützen, enthüllen investigative Journalisten immer wieder Skandale. Das könnte für die Regierungspartei gefährlich werden.
Zum Artikel
abonnieren