Für Seehofer gehört der Islam nicht zu Deutschland - Kritik aus der SPD

SPD-Politiker kritisieren Bundesinnenminister Horst Seehofer für dessen Äußerung: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland.“ Deutliche Worte kommen auch von Aziz Bozkurt von der AG Migration und Vielfalt in der SPD, der Seehofer als „Zeitbombe“ bezeichnet.
Zum Artikel

Warum der Wiederaufbau Syriens noch weit entfernt ist

Der Krieg in Syrien findet kein Ende. Die Feindschaft zwischen den Volksgruppen und die fehlende Gesprächsbereitschaft des Assad-Regimes stehen dem Frieden im Weg. Der Wiederaufbau des Landes ist noch nicht absehbar.
Zum Artikel

Leipziger Buchpreis: Die Ideen der Rechten verstehen

Der „Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2018“ geht an die Norwegerin Åsne Seierstad. In ihrem Buch versucht sie, die Gewalttaten des rechtsextremen Mörders Anders Breivik zu verstehen. Seine Ideen finden sich auch hierzulande bei Pegida und Co.
Zum Artikel

Luisa Boos: Anleitung zur Radikalisierung der Sozialdemokratie

Um wieder stark zu werden, muss sich die SPD vor allem inhaltlich erneuern, fordert Baden-Württembergs Generalsekretärin Luisa Boos. Dabei müsse sich die Partei radikalisieren. Wie das geht, erklärt Boos im Interview.
Zum Artikel

Natascha Kohnen: „Seehofer sollte kleinere Brötchen backen“

Im Herbst führt die Chefin der Bayern-SPD, Natascha Kohnen, ihre Partei als Spitzenkandidatin in den Landtagswahlkampf. Im vorwärts-Interview erklärt sie, wie sie die CSU herausfordern will – und welche Fehler der Vergangenheit die SPD nicht wiederholen darf.
Zum Artikel

Nach Groko-Start: SPD-Politiker betonen Eigenständigkeit in der großen Koalition

SPD und Union haben Angela Merkel erneut zur Kanzlerin gewählt. Damit kann Schwarz-Rot die Arbeit aufnehmen. Was hat die SPD in der neuen Groko alles vor?
Zum Artikel

Pflegenotstand in Deutschland: Schlecht bezahlt und seelisch am Ende

Am Donnerstag beginnt in Berlin der dreitätige Kongress „Deutscher Pflegetag“. Für unsere Autorin Grund genug, sich des Themas „Pflegenotstand“ anzunehmen. Schätzungsweise 100.000 Pflegekräfte fehlen in Deutschland – das ließe sich ändern.
Zum Artikel

Hartz IV: SPD-Politiker weisen Jens Spahn in die Schranken

„Hartz IV bedeutet nicht Armut“, sagt der CDU-Politiker Jens Spahn. Dafür erntet er Widerspruch aus der SPD. Aber auch in der CDU regt sich Unmut über den Politiker – das zeigt, wie wackelig der Konsens zwischen den Parteiflügeln der Union inzwischen ist.
Zum Artikel

BGH-Urteil: Bankkundin muss Bankkunde bleiben

Frauen haben keinen Anspruch, auf Bankformularen als „Einzahlerin“ und als „Kontoinhaberin“ ansgesprochen zu werden. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Grundsatzurteil.
Zum Artikel

Thabet Azzawi: Mit Herz und Musik für Demokratie und Freiheit

Thabet Azzawi studiert Medizin, stammt aus Syrien und hat für seine Liebe zur Musik mehr als einmal sein Leben riskiert. Heute lebt er in Dresden, musiziert gegen Pegida und ist ganz offiziell Teil des deutschen Volkes.
Zum Artikel
abonnieren