Warum das Europäische Parlament gerade jetzt gestärkt werden muss
Lange war man sich einig, dass eine Stärkung des Europäischen Parlaments zu mehr Demokratie in Europa führt. Angesichts eines drohenden Erfolgs der Rechtspopulisten bei der Europawahl mahnen nun manche zur Zurückhaltung. Dabei würde gerade ein gestärktes Parlament es den Populisten deutlich schwerer machen.
Zum Artikel
Soziale Herkunft der Eltern wird weiter an Kinder vererbt
Wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, hängt immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Das geht aus dem „Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland" hervor, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Zum Artikel
Wie die SPD das Grundeinkommen für ihre Erneuerung nutzen kann
Trotz des Vorstoßes von Generalsekretär Lars Klingbeil für ein „Grundeinkommensjahr“ sieht die SPD das Bedingungslose Grundeinkommen skeptisch. Das ist schade, denn richtig ausgestaltet, könnte das Grundeinkommen zum Kernpunkt der Erneuerung der Partei werden.
Zum Artikel
Wie Robert Leinert erster SPD-Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt wurde
Anfang November 1918 schwappte die revolutionäre Welle, die Deutschland erfasst hatte, auch nach Hannover. Am Ende der Umwälzungen stand mit Robert Leinert der erste sozialdemokratische Oberbürgermeister an der Spitze einer deutschen Großstadt.
Zum Artikel
Reaktionen aufs Debattencamp: Das sagen die Teilnehmer
Rund 3.600 Interessierte haben am Wochenende das Debattencamp der SPD in Berlin besucht. Wie hat ihnen das neue Format gefallen? Was können die Sozialdemokraten besser machen? Der „vorwärts“ hat sich umgehört.
Zum Artikel
Digitaler Kapitalismus: Monopole zerschlagen, um die Demokratie zu retten?
Susan Crawford, Andrea Nahles und Christiane Benner diskutieren, ob sich der digitale Kapitalismus zum Wohle aller zähmen lassen lässt. Die entscheidende Frage lautet: Wenn ja, dann wie?
Zum Artikel
Debattencamp: Hartz IV, Ortsvereine und die Zukunft der Demokratie
Der zweite Tag des SPD-Debattencamps hatte es nochmal in sich: Hartz IV, das Grundeinkommen und die Zukunft der Demokratie – in den Debatten wurden viele heiße Eisen aufgegriffen. Und am Ende stand ein Vesprechen von Parteichefin Andrea Nahles.
Zum Artikel
Mehr als 2500 Menschen diskutieren beim Debattencamp über die SPD von morgen
Es ist eine Premiere: Am Samstag Nachmittag hat die SPD ihr zweitägiges Debattencamp im Funkhaus Berlin eröffnet. In mehr als 60 Veranstaltungen diskutieren rund 2500 Interessierte über Ideen für die Erneuerung der Partei. Unterstützung gibt es sogar von Prominenz aus dem Ausland.
Zum Artikel
Debattencamp eröffnet: Nahles verspricht große Sozialstaatsreform
Am Samstag Nachmittag hat das zweitägige Debattencamp der SPD begonnen. In ihrer Eröffnungsrede betonte die Partei- und Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles den Gestaltungswillen ihrer Partei. Sie versprach eine große Sozialstaatsreform: "Wir werden Hartz IV hinter uns lassen."
Zum Artikel
Reform des Kinderzuschlags: SPD will Familien deutlich entlasten
Mit einem „Starke-Familien-Gesetz“ wollen Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Bundessozialminister Hubertus Heil die Situation von Familien mit kleinen Einkommen deutlich verbessern. Profitieren sollen rund eine Million Familien mit etwa zwei Millionen Kindern.
Zum Artikel