Ausstellung zum Schicksal von Jesidinnen: Heimweh, Angst und zaghafte Hoffnung

Seit Sonntag ist im Bonner Frauenmuseum eine Ausstellung über Jesidinnen zu sehen, denen die Flucht aus den Fängen des IS gelang. „ÜBER LEBEN - Ezidinnen nach dem Femizid 2014“ zeigt 22 Schicksale, die man nicht vergisst. Anlass der Ausstellung: Der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November.
Zum Artikel

Hartz IV hat zu massiven Verunsicherungen geführt

Dürfen Menschen, die 25 Jahre oder mehr in die Sozialversicherung eingezahlt haben, in Hartz IV rutschen? Müssen Bescheide vom Jobcenter 100 Seiten dick sein? Für Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe ist die Debatte über Hartz IV längst überfällig, denn das sei ein „absurder Zustand, den keiner mehr versteht“.
Zum Artikel

So reagiert die SPD auf das Brexit-Abkommen

Am Sonntag haben die Staats- und Regierungschefs der EU das Brexit-Abkommen angenommen. Die SPD unterstützt diesen geregelten EU-Austritt, beteuert aber, dass der Brexit nicht unumkehrbar sei.
Zum Artikel

„Murer “: Die Wahrheit war sein letztes Opfer

Die NS-Prozesse der Nachkriegsjahre waren auch ein Spiegelbild der geistig-moralischen Verhältnisse. Das macht ein Gerichtsdrama über den „Schlächter von Vilnius“ auf bedrückende Weise deutlich.
Zum Artikel

Kündigung wegen Streiks? SPD-Abgeordnete legt sich mit Ryanair an

In der vergangenen Woche begleitete die SPD-Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe eine Flugbegleiterin von Ryanair nach Dublin, um ihr im Gespräch mit ihrem Arbeitgeber den Rücken zu stärken. Nun wurde der Frau gekündigt – mutmaßlich, weil sie sich an Streiks beteiligt hatte.
Zum Artikel

Cum-Ex und Cum-Fake: Warum die Politik nicht machtlos ist

Als hochkriminell bezeichnet Lothar Binding den Steuerraub durch Cum-Ex Geschäfte. Aber die Politik ist nicht machtlos, sagt der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Dem Cum-Ex Betrug wurde die Grundlage entzogen. Doch nun folgt Cum Fake.
Zum Artikel

Ohne Frauenquote siegen männliche Seilschaften

Brauchen die selbstbewussten und gut ausgebildeten Frauen von heute wirklich noch eine Quote? ­Immerhin wird die SPD von einer Frau geführt, seit 13 Jahren ist eine Frau Bundeskanzlerin. In der Bundestagsfraktion der SPD sitzen 42 Prozent Frauen, bei Grünen und Linken stellen sie sogar die Mehrheit.
Zum Artikel

Wolfgang Tiefensee: Wir müssen Hartz IV überflüssig machen

Die SPD will Hartz IV hinter sich lassen. Wir müssen uns die Fehler der Vergangenheit eingestehen und zügig Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik vornehmen, fordert Thüringens SPD-Chef Wolfgang Tiefensee – und macht zehn konkrete Vorschläge.
Zum Artikel

Nahles will in Europa „mehr Zusammenarbeit wagen“

Der Bundeshaushalt investiere vor allem in Chancengleichheit und Bildung sowie in soziale und innere Sicherheit, so SPD-Chefin Andrea Nahles. In der Haushaltsdebatte des Bundestages machte sie deutlich, wie die Politik das Leben der Menschen konkret verbessert. Und warum die Einigung Europas gerade jetzt so wichtig ist.
Zum Artikel

Überlasst die Heimat nicht den Rechten!

Wer in Deutschland „Heimat“ sagt, stößt bei Linken oft auf Unbehagen. Warum eigentlich? Heimat betrifft uns alle. Man darf den Begriff nicht Pegidisten, Identitären und anderen Rechtspopulisten überlassen. Parteien, die das erkennen, könnten hierzulande ein gewaltiges Potenzial an Wählerstimmen abschöpfen.
Zum Artikel
abonnieren