SPD: Merkel muss handeln - Maaßen muss gehen

Die SPD-Führung fordert von der Kanzlerin, für die Ablösung von Verfassungsschutzpräsident Maaßen zu sorgen. Sollte das nicht erfolgen, bringen erste Sozialdemokraten sogar ein Ende der Koalition ins Spiel.
Zum Artikel

Wie Martin Schulz im Bundestag mit der AfD abrechnet

Während die Kanzlerin die AfD ignoriert, geht Martin Schulz die Rechtspopulisten im Bundestag frontal an. Für seine bemerkenswerte Replik auf die Rede von Alexander Gauland erhält Schulz im Plenum fraktionsübergreifenden Applaus und stehende Ovationen.
Zum Artikel

Afrikas Entwicklung ist eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit

Gleichberechtigung ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Afrikanischen Union. Bei einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Marie-Schlei-Verein diskutierten Vertreterinnen aus Afrika und Deutschland darüber, wie das Ziel der Gendergerechtigkeit möglichst effizient erreicht werden kann.
Zum Artikel

Gute Laune und ein ernster Appell beim vorwärts-Sommerfest

Im September ist ein Termin im politischen Berlin besonders beliebt: das vorwärts-Sommerfest. 2.000 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Medien verbringen in der Kulturbrauerei in turbulenten Zeiten einen anregenden Abend.
Zum Artikel

Warum die SPD jeden Einsatz der Bundeswehr in Syrien ablehnt

Während Union, FDP und Grüne sich offen für einen deutschen Militäreinsatz in Syrien zeigen, sagt die SPD deutlich Nein. Weder in der Regierung noch im Parlament werde die Partei zustimmen, stellt SPD-Chefin Andrea Nahles klar. Es fehle schlicht die rechtliche Legitimation für einen solchen Einsatz.
Zum Artikel

Heimat endet nicht am Ortsschild

Weilburg oder Berlin? Wo man den ersten Kuss oder Rausch bekommt, ist ein Ort der Erinnerung. Ein Zuhause sucht man sich selbst aus.
Zum Artikel

Mieten: Was Deutschland von Wien lernen kann

In Deutschland fehlt es an bezahlbaren Wohnungen. In Wien dagegen bleiben die Mieten stabil. Bei einem Vor-Ort-Besuch hat sich SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel deshalb über das Wiener Modell informiert, um für Deutschland zu lernen.
Zum Artikel

Patt in Schweden: Es wird schwierig für die Sozialdemokraten

In Schweden sind die Sozialdemokraten zwar stärkste Kraft geworden. Doch ob sie weiter die Regierung führen, hängt von den Konservativen ab. Die Rechtspopulisten hoffen, zum Königsmacher zu werden.
Zum Artikel

175.000 neue Pflegekräfte braucht das Land

175.000 zusätzliche Pflegekräfte werden in Deutschland bis 2035 benötigt. Das hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) berechnet. IW-Direktor Michael Hüther fordert daher mehr Deregulierung im Pflegebereich.
Zum Artikel

Düsseldorfer Fanklub zeigt rechten Fans die rote Karte

Seit 25 Jahren kämpft ein Düsseldorfer Fanklub gegen die rechtsextreme Szene in den Fußballstadien. Rechtes Gedankengut gehöre unter Fans inzwischen zum »Mainstream«
Zum Artikel
abonnieren