„Warten auf Schwalben“: Von den Mühen des Aufbruchs in Algerien

Menschen im Clinch mit sich und der Gesellschaft: In drei Geschichten zeigt der Film „Warten auf Schwalben“, wo es im kriselnden Algerien knirscht.
Zum Artikel

„Gamescom“: Klingbeil definiert digitale Ziele

Im Politik Talk Format „Debatt(l)e Royal“ hat SPD Generalsekretär Lars Klingbeil die Ziele und Fortschritte der SPD in Bezug auf Digitalisierung, eSport und den Gaming Standort Deutschland vor dem Publikum der Videospielmesse „Gamescom“ deutlich gemacht.
Zum Artikel

Das LKA, Pegida und die Presse: Wer darf eigentlich was?

Darf ein LKA-Angestellter privat auf Pegida-Demos gehen? Darf die Polizei die Personalien von Journalisten aufnehmen? Dürfen Journalisten Menschen filmen? Drei juristische Antworten zum Dresden-Fall
Zum Artikel

Impulsveranstaltung: Solidarität im digitalen Kapitalismus

Wie ist Solidarität im digitalen Kapitalismus möglich? Diese Frage diskutierte Andrea Nahles am Donnerstag mit Trebor Scholz, Associate Professor an der New Yorker New School. Scholz‘ Vorschlag lautet: Plattform-Kooperatismus – Nahles kann dem viel abgewinnen.
Zum Artikel

Steinmeier: „Rassismus beschädigt unsere Demokratie“

Der Bundespräsident hat Menschen aus seiner türkisch-deutschen Nachbarschaft zu einer Kaffeetafel getroffen. Bei diesem Termin sprach sich Frank-Walter Steinmeier klar gegen Rassismus und Diskriminierung aus.
Zum Artikel

Nach Reform profitieren 300.000 Kinder mehr vom Unterhaltsvorschuss

Vor einem Jahr wurden die Regeln zum Unterhaltsvorschuss reformiert. Am Mittwoch hat Familienministerin Franziska Giffey eine erste Bilanz gezogen: 300.000 Kinder zusätzlich profitieren nun von dem Vorschuss. Für die Kommunen bedeutet das mehr Aufwand.
Zum Artikel

Tempodrom-Gründerin Irene Moessinger: „Berlin und das Mittelmeer sind Heimat“

1980 gründete sie den Berliner Kult-Veranstaltungsort Tempodrom, jetzt hat Irene Moessinger ihre Autobiografie geschrieben: In „Berlin liegt am Meer“ erzählt sie von ihrem bewegten Leben. Der „vorwärts“ traf die 68-Jährige zum Interview.
Zum Artikel

SPD will „Spurwechsel“ an Stichtagsregelung knüpfen

Die SPD befürwortet es, abgelehnten Asylbewerbern mit Berufsqualifikation den Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt zu eröffnen. Dieser „Spurwechsel“ soll an eine Stichtagsregelung gebunden werden.
Zum Artikel

„Söder macht’s“: SPD kapert CSU-Wahlkampfslogan

Die CSU startet mit dem Slogan „Söder macht’s“ in die Endphase des Landtagswahlkampfes – blöd nur, dass die Partei vergessen hat, sich die entsprechende Domain zu sichern. Das hat stattdessen die SPD erledigt.
Zum Artikel

Dienstpflicht: Warum das soziale Jahr freiwillig bleiben sollte

Die Löcher in sozialen Berufen sollten nicht durch ein verpflichtendes soziales Jahr gestopft werden. Ein bestimmter Anreiz könnte Freiwilligendienste attraktiver machen.
Zum Artikel
abonnieren