SPD-AG fordert: Mehr Menschen mit Behinderung in die Parlamente

Auch Menschen mit Vollbetreuung können an der Europawahl teilnehmen. Für Karl Finke, Vorsitzender von „Selbst Aktiv“, ein großer Erfolg. Nun gelte es die „gläserne Decke“ zu durchbrechen: Sie müssen auch aussichtsreiche Plätze bekommen.
Zum Artikel

Thomas Kutschaty: „Die SPD im Landtag NRW hat Fahrt aufgenommen“

Vor einem Jahr wurde Thomas Kutschaty zum Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt. Im Interview übt er scharfe Kritik an der schwarz-gelben Landesregierung und sagt, wie die SPD weiter Glaubwürdigkeit zurückgewinnen will.
Zum Artikel

100 Jahre AfB: „Motor von guter Bildungspolitik in der SPD“

Vor 100 Jahren wurde die „Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer und Lehrerinnen“ gegründet. Heute ist die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) eine der größten AGn der SPD. Im Interview sagt der Vorsitzende Ulf Daude, warum Bildung für die Partei so wichtig ist – und Ländersache bleiben sollte.
Zum Artikel

„Ayka“: Moskau aus der Sicht einer Illegalen

Kann es gelingen, unter lauten Egoisten und Kriminellen menschlich zu bleiben? Das ebenso radikale wie intensive Drama „Ayka“ porträtiert Moskau aus der Sicht einer Frau auf der Flucht.
Zum Artikel

Protest: Was Ostermarsch und Fridays for Future gemeinsam haben

Ostermärsche für den Frieden – Schuleschwänzen für das Klima: Was haben Bewegungen wie die der Ostermarschierer und Fridays for Future gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig, auf den zweiten eine Menge.
Zum Artikel

Koalitionspoker in Finnland: Können die Sozialdemokraten ihre Wahlversprechen umsetzen?

Keine Partei über 20 Prozent – das macht eine Regierungsbildung nach den Wahlen in Finnland kompliziert. Die Sozialdemokraten als stärkste Kraft werden es schwer haben, ihre sozialpolitischen Wahlversprechen umzusetzen.
Zum Artikel

Studie: Warum die Rente mit 67 zu einem größeren Armutsrisiko im Alter führt

Nicht alle halten durch – eine Studie des DIW zeigt, wie die Rente mit 67 Ungleichheiten verstärkt und das Armutsrisiko im Alter erhöht. Besonders betroffen: Geringqualifizierte, Frauen und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
Zum Artikel

Fridays for Future: Wir versprechen euch, mehr Tempo zu machen!

2015 hat die Weltgemeinschaft das Pariser Klimaabkommen beschlossen: Die Erderwärmung muss bis 2050 auf 1,5 bis 2 Grad begrenzt werden. SPD-Chefin Andrea Nahles erklärt, wie der ökologische Umbau der Wirtschaft gelingen kann.
Zum Artikel

Neuwahlen: Können sich Spaniens Sozialisten an der Regierung halten?

Am 28. April wählt Spanien ein neues Parlament. Ein harter Lagerwahlkampf tobt zur Zeit. Ministerpräsident Pedro Sánchez hat seine sozialistische Partei (PSOE) zwar stabilisiert, aber reicht das, um an der Regierung zu bleiben? Mit Spannung wird das Abschneiden der erstarkten Rechtspopulisten erwartet.
Zum Artikel

Eine Klimaschutz-Expertin will für die SPD Ortsvorsteherin in Mainz werden

Wegen Trump ist Tatiana Herda Muñoz Ende 2016 in die SPD getreten. Nun kandidiert die 33-Jährige Deutsche, die in Mexiko aufgewachsen ist, zum ersten Mal für ein politisches Amt. Am 26. Mai möchte sie als Ortsvorsteherin im Mainzer Stadtteil Hechtsheim gewählt werden.
Zum Artikel
abonnieren