Wie „Black Studies“ für Rassismus im Alltag sensibilisiert
Der Mehrheitsgesellschaft fehlt es an Sensibilität für Kolonialgeschichte und deren Aufarbeitung. Ein Studiengang „Black Studies“ könnte das ändern, meinen Initiativen wie „Berlin Postkolonial“ aber auch die Berliner Jusos.
Zum Artikel
SPD-Wahlerfolg in Hamburg: Mit 22 Jahren die jüngste Abgeordnete
Sarah Timmann feierte Ende Februar einen Wahlerfolg, mit dem sie selbst nicht gerechnet hätte. Überraschend zog sie in die Hamburger Bürgerschaft ein. Damit ist sie ab heute mit 22 Jahren die jüngste SPD-Landtagsabgeordnete in Deutschland.
Zum Artikel
Russland gegen Corona: Frühe Maßnahmen, gelassene Rethorik
Wie hart trifft das Virus andere Länder, welche Maßnahmen ergreifen andere Regierungen? Auf der ganzen Welt wird das Virus bekämpft, teilweise mit unterschiedlichen Maßnahmen. Heute im Blick: Russland.
Zum Artikel
Corona-Hilfsaktion: Jusos kaufen für Gefährdete ein
In Zeiten der Corona-Krise nimmt die Solidarität zu. In vielen Teilen Deutschlands haben Jusos in den vergangenen Tagen Hilfsaktionen für besonders gefährdete Menschen gestartet. Sie kaufen ein oder gehen für sie zur Post.
Zum Artikel
Warum das Kalkül der Türkei in Syrien gescheitert ist
Der türkische Präsident hat sich beim Einsatz in Nordsyrien massiv verschätzt. Bleibt ihm jetzt nur die Wiederannäherung an den Westen? Eine Analyse von Ilhan Uzgel, Professor für Internationale Beziehungen.
Zum Artikel
Gegen steigende Mieten: Sozialverbände gründen „Soziale Plattform Wohnen“
Vielerorts spitzt sich die Situation am Wohungsmarkt zu. Besonders betroffen sind Menschen ohne Arbeit, mit einer Behinderung oder Krankheit sowie Alleinerziehende. Eine am Dienstag gegründete „Soziale Plattform Wohnen“ soll sie unterstützen.
Zum Artikel
Warum Joe Biden gegen Donald Trump gewinnen könnte
Die Amerikaner haben genug vom politischen Zirkus. Joe Biden hat mit seiner Bodenständigkeit beste Chancen, ins Weiße Haus einzuziehen, meint Knut Dethlefsen von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington.
Zum Artikel
Wie sich die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Griechenland verändert hat
Seit 2015 hat sich die Stimmung der einheimischen Bevölkerung gegenüber Geflüchteten in Griechenland deutlich verändert. Speziell auf den ägäischen Inseln begegnen die Menschen Geflüchteten zunehmend mit Ablehnung und Hass.
Zum Artikel
Gustav Horn: „Die Corona-Krise führt uns die Unsicherheiten der Globalisierung vor Augen.“
Wirtschaftswissenschaftler Gustav Horn sieht Deutschland gut auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie vorbereitet. Als Lehre fordert er, dass Wirtschaft und Politik mehr internationale Sicherheitsnetze in der Globalisierung einziehen.
Zum Artikel
Klimabilanz 2019: Svenja Schulze sieht Deutschland auf Kurs
Dirk Messner, Chef des Umweltbundesamts warnt eindringlich: Auf den „Corona-Krisenmodus“ könnte der nächste Krisenmodus folgen, wenn der Klimaschutz nicht massiv vorangetrieben werde - in Deutschland, Europa und der Welt.
Zum Artikel