SPD-Ministerin über Hass im Netz: „Dürfen das Feld nicht den Hetzern überlassen“

Wer bei Facebook oder Twitter hetzt und andere bedroht, muss bald mit konsequenter Strafverfolgung rechnen. SPD-Justizministerin Christine Lambrecht rechnet mit 250.000 Meldungen pro Jahr, sagt sie zur geplanten Anzeigepflicht für Hass in sozialen Netzwerken
Zum Artikel

Gleichstellung in der Corona-Krise: Keine Lobby für Emanzipation

Die Gleichstellung von Mann und Frau war auch schon vor der Corona-Krise keine deutsche Erfolgsgeschichte. Die Debatten über die Lohnfortzahlung für Eltern und die Kinderbetreuung sind allerdings eine Frechheit. Das machen andere Länder besser.
Zum Artikel

Petition an den Bundestag: „Das Grundeinkommen ist die richtige Antwort auf die Corona-Krise“

1000 Euro im Monat für jede*n in der Corona-Krise. Das ist das Ziel von Susanne Wiest. Sie hat deshalb eine Petition für ein Bedingungsloses Grundeinkommen an den Bundestag gestellt – und fast 180.000 Menschen haben unterschrieben.
Zum Artikel

Reaktion auf Kriminalstatistik: „Antisemitismus darf in Deutschland keinen Platz haben.“

Die politisch motivierte Kriminalität in Deitschland steigt. Deshalb sei der Gesetzentwurf gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus von Bundesjustizministerin Lambrecht so wichtig, sagt SPD-Fraktionsviz Dirk Wiese im Interview.
Zum Artikel

So diskutiert die SPD die neue Arbeitswelt nach Corona

Es geht nicht nur um das Recht auf Homeoffice, es geht auch um soziale Absicherung, Demokratie in den Betrieben und Geschlechtergleichheit: Die SPD-Spitze sammelt Ideen für eine Arbeitswelt nach Corona und für ihr Wahlprogramm.
Zum Artikel

Corona-Krise: So bewertet die SPD das Wiederaufbauprogramm der EU-Kommission

Die SPD lobt den Vorschlag der EU-Kommission für ein milliardenschweres Wiederaufbauprogramm nach der Corona-Krise. Gleichzeitig drängt sie auf ein klares Bekenntnis zu Rechtsstaatlichkeit und Klimaschutz.
Zum Artikel

Neue Kriminalstatistik: Die größte Gefahr kommt von Rechts

Die Politik ist alarmiert: Die politische Kriminalität in Deutschland steigt. Mehr als die Hälfte aller Taten gehen von Rechtextremisten aus. Sie sind auch verantwortlich für einen neuen Höchststand bei antisemitischen Straftaten. Die SPD fordert Konsequenzen.
Zum Artikel

Politik statt Marktterror: Was Europa aus der vergangenen Schuldenkrise lernen kann

Angesichts einer drohenden neuen Schuldenkrise wäre es verheerend, erneut politische Entscheidungen an anonyme Märkte zu delegieren. Stattdessen sollte die EU das Verhältnis zwischen Finanzmärkten, Politik und Staat neu definieren.
Zum Artikel

Corona-Lockerungen: Für Andreas Geisel eine Frage des Vertrauens

Andreas Geisel hat keine Angst vor Verschwörungstheorien, solange die Mehrheit nicht schweigt. Berlins Innensenator sorgt sich vielmehr um Europas Werte in der Krise, denn in Griechenland harren weiterhin 20.000 Geflüchtete aus. Ein Gespräch.
Zum Artikel

Wie das deutsche EZB-Urteil in Polen ausgeschlachtet wird

Liefert das umstrittene Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum wirklich autoritären Regierungen eine Steilvorlage? Ein Blick nach Polen zeigt: Der umstrittene Anleihenkauf der EZB wird wieder genüsslich ausgeschlachtet.
Zum Artikel
abonnieren