Klimaschutz darf in der Corona-Krise nicht geopfert werden
Der VW-Chef fordert ein Konjunkturprogramm für die deutsche Auto-Industrie. Dabei wären die Folgern einer erneuten Abwrackprämie sehr gefährlich. Klimaschutz darf nicht zur Verhandlungsmasse für kurzfristige Konjunkturhilfen werden.
Zum Artikel
DGB-Jugend zum 1. Mai: Corona-Krise nicht auf die junge Generation abwälzen
Seit Bildungsministerin Anja Karliczek den Dialog mit der Gewerkschaftsjugend verweigert hat, ist klar: Azubis, Studierende und junge Beschäftigte dürfen in der Corona-Krise nicht durchs Netz fallen. Dafür streiten wir nicht nur am 1. Mai.
Zum Artikel
Kultusministerkonferenz: So soll der Unterricht in den Schulen wieder anlaufen
Die Kultusminister*innenkonferenz (KMK) hat sich auf ein „Rahmenkonzept“ für die schrittweise Öffnung der Schulen in der Corona-Pandemie verständigt. Alle Schüler*innen sollen noch vor den Sommerferien wieder unterrichtet werden – zumindest tageweise.
Zum Artikel
Corona-Krise: Warum für viele Soloselbstständige die Hilfe nicht reicht
Vielen Soloselbstständigen nützt die Soforthilfe für Betriebskosten nichts. Dort, wo das Ich der Betrieb ist, bleibt oft nur Hartz IV, erklärt Veronika Mirschel von ver.di. Was sich nach der Krise ändern muss.
Zum Artikel
Wie die "Gelbe Hand" gegen Rassismus am Arbeitsplatz kämpft
Am Fließband, im Büro, auf dem Bau, kurz: Überall dort, wo Menschen zusammenarbeiten, kann es Rassismus geben. Ein Verein geht dagegen vor. Das Symbol: die gelbe Hand.
Zum Artikel
Nach Corona: „Eine Verkürzung von Lieferketten ist für den Welthandel keine Lösung.“
SPD-Handelsexperte Bernd Lange warnt vor einer vorschnellen Verkürzung von Lieferketten wegen der Corona-Krise. Das würde Produkte verteuern und ärmeren Ländern schaden. Stattdessen soll ein europäisches Lieferkettengesetz helfen, den Welthandel robuster zu machen.
Zum Artikel
Corona-Krise: So könnten Kitas schon bald wieder öffnen
Die Politik sucht nach Wegen, wie Kitas in der Corona-Pandemie wieder öffnen können. Vorbild könnte ein Nachbarland sein, eine Entscheidung bereits am 30. April fallen.
Zum Artikel
Rumänien und Corona: Gesundheitssystem mit roter Laterne
Rumänien schränkte das Leben schon Anfang März massiv ein, weil das Land nicht viele Optionen im Kampf gegen die Pandemie hat. Das Gesundheitssystem ist chronisch unterfinanziert, das Land hat viel Fachpersonal an europäische Nachbarn verloren.
Zum Artikel
Corona-Pandemie: Kurzarbeit als Exportschlager in der Krise
Viele Länder nutzen Kurzarbeits-Modelle nach deutschem Vorbild, um ihrer Wirtschaft durch die Corona-Krise zu helfen, zeigt eine OECD-Analyse. Doch Arbeitsmarktexpert*innen fordern Nachbesserungen, vor allem für Geringverdiener*innen und Minijobber*innen.
Zum Artikel
Wirtschaft und Politik in den USA: Ein Teufelskreis aus Reichtum und Macht
Der ehemalige US-Arbeitsminister Robert Reich über die Methoden der Großkonzerne, die Wut der Bürger und die Chancen, Trump zu schlagen.
Zum Artikel