Wiederaufbau nach Corona: Europaparlament endlich im Cockpit

Es kommt nicht darauf an, wer zahlt. Wichtig ist wofür: Der Wiederaufbaufonds für die Zeit nach der Corona-Krise ist ein Quantensprung für die Ausrichtung der EU. Denn endlich sind die europäischen Institutionen Dreh- und Angelpunkt der Debatte.
Zum Artikel

Grundrechtereport: Auf Distanz zu Corona-Demos

Nachdenkliche Töne bei der Vorstellung des neuen Grundrechte-Reports: Mit den egoistischen Hygiene-Demos wollen die alten Bürgerrechtler nichts zu tun haben.
Zum Artikel

Konjunkturpaket der Groko: Das fordert die SPD

Die große Koalition verhandelt über ein milliardenschweres Konjunkturpaket. Die SPD will dabei die soziale Gerechtigkeit stärken, die ökologische Modernisierung voranbringen und den Kommunen helfen.
Zum Artikel

Corona wird zum Brennglas für die digitale Schwäche Deutschlands

Corona ist ein Brennglas. Es zeigt uns in Europa unsere Schwächen. Wenn Deutschland und Europa nicht an ihrer digitalen Schwäche arbeiten, werden sie im 21. Jahrhundert keine Rolle mehr spielen.
Zum Artikel

Bildungssenatorin Bogedan: Warum Bremen bei der digitalen Bildung führend ist

In der Corona-Krise hat die Bedeutung von digitaler Bildung enorm zugenommen. Bremen gilt beim Ausbau als führend unter den Bundesländern. Bildungssenatorin Claudia Bogedan erklärt, woran das liegt und wo das Land noch nachbessern möchte.
Zum Artikel

Tschentscher bleibt Erster Bürgermeister: Das plant Rot-Grün in Hamburg

Peter Tschentscher bleibt Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Am Mittwochnachmittag wurde er mit satter Mehrheit für fünf weitere Jahre gewählt. Zuvor hatten SPD und Grüne den mehr als 200 Seiten starken Koalitionsvertrag unterzeichnet.
Zum Artikel

Unruhen in den USA: „Trump versucht, vom eigenen Versagen abzulenken.“

Seit dem gewalsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd erschüttern heftige Unruhen die USA. Knut Dethlefsen, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington, erklärt die Hintegründe. Ein Videointerview
Zum Artikel

Ein Jahr danach: Der rechtsextreme Mord an Walter Lübcke war eine Zäsur

Vor einem Jahr wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke erschossen. Das rechtsextreme Attentat markiert eine Zäsur, es ist ein Angriff auf die Grundwerte der Bundesrepublik. Daran erinnern Politik und Zivilgesellschaft am heutigen Tag.
Zum Artikel

SPD-Vize Serpil Midyatli: „Wir fordern mindestens 300 Euro pro Kind.“

Die Situation von Familien in der Corona-Krise ist bisher zu kurz gekommen, sagt die stellvertretende SPD-Vorsitzende Serpil Midyatli. Sie fordert eine Perspektive für die Öffnung der Kitas und sagt, wie ein Kinderbonus für Ausgleich sorgen soll.
Zum Artikel

Lothar Binding: So kommen wir gestärkt aus der Corona-Krise

Weniger Armut, mehr Klimaschutz: Die SPD will die Chancen der Corona-Krise für eine Transformation der Gesellschaft nutzen. Vor dem Koalitionsgipfel beschreibt SPD-Finanzexperte Lothar Binding seine Ideen – auch für das geplante Konjukturpaket.
Zum Artikel
abonnieren