Lissi von Bülow: Warum sie in Bonn SPD-Oberbürgermeisterin werden will
Mit Lissi von Bülow setzt die SPD in Bonn auf eine starke Frau als künftige Oberbürgermeisterin. Sie will die Stadt mit Entschlossenheit und Empathie voranbringen.
Zum Artikel
Dortmund: Warum Thomas Westphal Oberbürgermeister werden will
In den 90er-Jahren war er Juso-Bundesvorsitzender. Nun will Thomas Westphal Oberbürgermeister von Dortmund werden und damit die lange Tradition von sozialdemokratischen Stadoberhäuptern seit 1946 fortsetzen.
Zum Artikel
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften fordern mehr Lohn
In Potsdam beginnen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen. Gewerkschaften wollen eine Lohnerhöhung von 4,8 Prozent durchsetzen. „Ein falsches Signal in der Corona-Krise“, kritisieren kommunalen Arbeitgeber*innen.
Zum Artikel
Corona in Italien: Mit EU-Geldern gegen die Pleitewelle
Die Regierung zerstritten, die Wirtschaft unter Druck, das rechte Lager kokettiert mit dem EU-Austritt – Italien bleibt die Achillesferse Europas. Die Angst vor einer Pleitewelle wächst, die Pandemie hat aber auch Lega-Chef Matteo Salvini gestoppt.
Zum Artikel
SPD-Zukunftsdialog: Wie der „gleichstellungspolitische Rollback“ verhindert werden kann
Beim vierten und letzten Zukunftsdialog der SPD geht es um Gleichstellungspolitik. Zwei Forderungen sind dabei zentral: die Abschaffung des Ehegattensplitting und die Einführung paritätischer Listen zur Bundestagswahl 2025.
Zum Artikel
Nach Anti-Corona-Protest: Debatte über Maskenpflicht
Nach dem Demonstrations-Wochenende beginnt in Berlin die Aufarbeitung. „So etwas darf es nicht wieder geben“, sagt SPD-Innensenator Andreas Geisel nach den Szenen vor dem Reichstag. GdP-Vize Jörg Radek lobt das Auftreten der Polizei vor dem Gebäude.
Zum Artikel
„Sturm auf den Reichstag“: „Das war eine Aktion mit Ansage.“
Für den Rechtsextremismus-Experten Matthias Quent war die Erstürmung der Treppen am Reichstag keine Überraschung. „Für den systemfeindlichen Teil der Coronaleugner war das ein großer Triumph“, sagt er im Interview. Die Ereignisse könnten zu einer weiteren Radikalisierung führen.
Zum Artikel
Serpil Midyatli: „Demokratie zu lernen, muss zu einem Eckpfeiler des Bildungssystems werden.“
Die Ereignisse am Reichstagsgebäude zeigen, wie offen Rechtsextreme inzwischen auftreten. Mit einem „Pakt für das Zusammenleben in Deutschland“ fordert die SPD den Schulterschluss aller demokratischen Kräfte. „Jetzt ist Haltung gefragt“, sagt die stellvertretende Parteivorsitzende Serpil Midyatli.
Zum Artikel
„Wir schaffen das“: Bilanz nach fünf Jahren Flüchtlingspolitik
Vor fünf Jahren prägte Bundeskanzerlin Angela Merkel mit der Aussage „Wir schaffen das“ eine neue Flüchtlingspolitik in Deutschland, die Auswirkungen auf ganz Europa hatte. „Geschafft“ haben wir „das“ nicht, sagt Lars Castellucci, migrationspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Er versteht Integration als Daueraufgabe.
Zum Artikel
Sturm von Rechtsextremist*innen: SPD verurteilt Angriff auf den Reichstag
Führende SPD-Politiker*innen haben den Sturm von Rechtsextremist*innen auf das Reichstagsgebäude am Samstag scharf verurteilt. „Das Demonstrationsrecht ist kein Freibrief für die Missachtung des Parlaments und rechtsextreme Hetze“, sagte der Parteivorsitzende Norbert Walter-Borjans.
Zum Artikel