Warum der soziale Aufstieg für Arbeiterkinder so schwierig ist

Es gibt sie: Arbeiterkinder in der Wissenschaft. Aber sie werden wieder seltener. Dabei bringen Aufsteiger*innen ein großes Potenzial mit, erklärt Soziologin Christina Möller. Was den sozialen Aufstieg so schwierig macht, sagt sie im Interview.
Zum Artikel

Doku-Fiktion „Experiment Sozialismus“: Ist Castros Erbe noch zu retten?

Hat das sozialistische Kuba eine Zukunft? Die Dokumentarfilmerin Jana Kaesdorf stellt Auswege aus der Mangelwirtschaft vor, blendet dabei aber die politischen Defizite des Systems aus.
Zum Artikel

Wie die „Omas gegen Rechts“ für die Demokratie kämpfen

Sie wollen ihren Kindern und Enkeln keine schlechtere Welt hinterlassen: Seit zweieinhalb Jahren gehen die „Omas gegen Rechts“ in Deutschland für die Demokratie auf die Straße. Seitdem haben sich Gruppen in mehr als 70 Städten gegründet.
Zum Artikel

Daniel Stich: SPD sollte digitale und analoge Parteitage mischen

Sie werden schon „Cyber Sozis“ genannt. Die SPD Rheinland-Pfalz hat erstmals einen rein digitalen Parteitag veranstaltet. Generalsekretär Daniel Stich plädiert dafür, sie in der gesamten SPD zu verankern, inklusive Wahlen.
Zum Artikel

Lübcke-Mord: Die entscheidende Spur hatte schon im Müll gelegen

Nur Zufall und eine gehörige Portion Glück führten dazu, dass nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke der mutmaßliche Haupttäter so schnell gefasst werden konnte. Dabei hatte die Polizei schon früh richtig gelegen und ein rechtsextrem motiviertes Attentat vermutet.
Zum Artikel

Corona-Beschlüsse: Keine Großveranstaltungen bis Ende Dezember

Die Ministerpräsident*innen und die Bundesregierung haben sich am Donnerstag auf Verschärfungen im Umgang mit der Corona-Pandemie verständigt. Großveranstaltungen bleiben bundesweit bis Ende des Jahres verboten, Maskenverweiger*innen müssen künftig 50 Euro zahlen.
Zum Artikel

Haltung gegen Rassismus im Profisport: Mehr LeBron, weniger Neuer

Die Profi-Basketballer in der USA haben für eine historische Entscheidung gesorgt. Mit dem Boykott der Play-Off-Spiele haben sie ein eindrucksvolles Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt gesetzt. Daran können sich viele Sportler*innen hierzulande ein Beispiel nehmen.
Zum Artikel

Österreich als Vorbild: DGB fordert gesetzliche Ausbildungsgarantie

Nur noch 20 Prozent aller Betriebe in Deutschland bilden aus. Die Corona-Krise wird die Situation noch verschärfen. Der DGB fordert eine Ausbildungsgarantie nach österreichischem Modell.
Zum Artikel

Olaf Scholz: „Es ist Zeit, dass CDU und CSU sich auf der Oppositionsbank regenerieren.“

Der designierte Kanzlerkandidat Olaf Scholz rechnet sich und der SPD gute Chancen bei der Bundestagswahl aus. „Wir haben mehr als ein Jahr Zeit, die Bürgerinnen und Bürgern von uns und unseren Konzepten zu überzeugen“, sagt er im Interview. Die Union will er in die Opposition schicken.
Zum Artikel

Höcke und die AfD: Flügel-Duo gesprengt

Die Einschläge kommen Björn Höcke immer näher. Andreas Kalbitz hat sich derweil selbst aus dem Ring geboxt. Und schon tun sich in der AfD neue Frontlinien auf.
Zum Artikel
abonnieren