Ganztag für Grundschulkinder: „Wir wollen nicht nur Aufbewahrung“
2025 soll jedes Grundschulkind Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung haben. Die Regierung will das Gesetz jetzt im Eilverfahren durchbringen. Womöglich zu schnell, warnt der Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Wolfgang Stadler und wünscht sich Qualität vor Tempo.
Zum Artikel
Ana-Maria Trasnea: Vom Aufstieg einer jungen Migrantin
Vor 13 Jahren kam Ana-Maria Trasnea aus Rumänien nach Berlin und sprach kaum Deutsch. Heute ist sie im Bezirk Treptow-Köpenick eine engagierte SPD-Kommunalpolitikerin. Dafür wird sie in diesem Jahr mit dem Helene-Weber-Preis ausgezeichnet.
Zum Artikel
SPD-Fraktion schlägt „Zukunftspakt Automobil“ für Strukturwandel vor
Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich bei der Herbstklausur klar zur Automobilindustrie als Wohlstandsmotor bekannt. Die Sozialdemokrat*innen wollen die deutsche „Leitindustrie“ erhalten und haben auch eine klare Vorstellung, wie. Es gibt sogar ein Vorbild.
Zum Artikel
Bolivien im Corona-Wahlkampf: Krisen, Kollaps und Konfrontation
In Bolivien gehen vor den Wahlen selbst ehemalige Verbündete aufeinander los. Politische Kompromisse rücken in weite Ferne. Stattdessen nehmen Spannungen zu – und Parteien und Regierung mischen kräftig mit.
Zum Artikel
Lübcke-Prozess: Welche Rolle spielte der Mitangeklagte Markus H.?
Der mutmaßliche Mörder von Walter Lübcke hat seinen Mitangeklagten Markus H. der Mittäterschaft beschuldigt. Doch im Prozess vor dem Frankfurter Oberlandesgericht wirkt der Neonazi geradezu entspannt – und hat bislang auch allen Grund dazu.
Zum Artikel
Erdgas-Streit im Mittelmeer: Erdogan provoziert mit Kriegsrethorik
Im Streit um Gasvorkommen und Seegrenzen im Mittelmeer wird der Ton zwischen der Türkei und Griechenland immer harscher. Erdogan droht mit Krieg, Griechenland setzt auf militärische Hilfe von Frankreich. Kann deutsche Diplomatie helfen?
Zum Artikel
Wie die SPD in Nordrhein-Westfalen den Wandel gestaltet
Auf ihrer Sommerreise durch Nordrhein-Westfalen erleben die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans ein Bundesland im Wandel. Sozialdemokratische Oberbürgermeister haben viele kreative Ideen – und freuen sich über die Unterstützung im Kommunalwahlkampf aus Berlin.
Zum Artikel
Shinzo Abe: Japans unvollendeter Premier
Kein Premierminister regierte Japan länger als Shinzo Abe. Seine ambitionierten Ziele hat der Anti-Intellektuelle mit trump'schen Zügen aber verfehlt. Er scheiterte an einer Änderung der Verfassung.
Zum Artikel
Warum Olaf Scholz genau der richtige SPD-Kanzlerkandidat ist
Während sich die Union parteiinternen Streitigkeiten hingibt, hat die SPD mit Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten eine zukunftsweisende Entscheidung für einen erfolgreichen Wahlkampf im kommenden Jahr getroffen, schreibt Siemtje Möller, Sprecherin des Seeheimer Kreises.
Zum Artikel
Thomas Oppermann: Wir müssen unser offenes Parlament verteidigen!
Thomas Oppermann, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, lehnt „übertriebene Sicherheitsmaßnahmen“ rund um das Reichstagsgebäude ab. Das Parlament müsse gerade jetzt offen und dialogbereit bleiben.
Zum Artikel