SPD: Parteiordnungsverfahren gegen Gerhard Schröder läuft
Gegen Ex-Kanzler Gerhard Schröder ist ein Parteiordnungsverfahren gestartet worden. Grund sind die Aufsichtsratsposten, die er bei russischen Staatsunternehmen innehat. Auch Kanzler Scholz distanzierte sich deutlich von seinem Vor-Vorgänger.
Zum Artikel
Sondervermögen für die Bundeswehr: „Aufrüstung ist nicht das Ziel.“
100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr in den kommenden Jahren über ein Sondervermögen erhalten. Wo das Geld gebraucht wird und warum es nicht alle Probleme löst, sagt SPD-Verteidigungsexperte Wolfgang Hellmich.
Zum Artikel
Warum die Wehrpflicht keine Antwort auf den Krieg in der Ukraine ist
Nachdem Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, wird die Verteidigungspolitik in Europa neu justiert. Das ist nachvollziehbar. Dass jetzt eine Rückkehr der Wehrpflicht diskutiert wird, ist hingegen unsinnig und unangemessen. Ein Kommentar.
Zum Artikel
Energie aus Russland: Warum Atomkraft nicht die Lösung ist
Der Überfall Russlands auf die Ukraine verteuert Energie weiter. Eine Rückkehr zur Atomenergie ist jedoch keine gute Idee, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Es gebe eine bessere Alternative.
Zum Artikel
UNO-Vollversammlung zur Ukraine: Die Welt stimmt gegen Putins Krieg
Angesichts der Brutalität in der Ukraine stimmt die Generalversammlung der Vereinten Nationen in einem historischen Votum klar gegen die russische Aggression. Wladimir Putin isoliert sein Land immer mehr.
Zum Artikel
Rassismus gegen Ukraine-Geflüchtete: Was ist dran an den Vorwürfen?
Der Krieg in der Ukraine treibt Zehntausende in die Flucht. Viele von ihnen kommen an die EU-Außengrenze, vor allem in Polen. Nun mehren sich Vorwürfe, dass Menschen anhand ihrer Hautfarbe aussortiert werden.
Zum Artikel
Ukraine: Wie Verhandlungen den Krieg beenden könnten
Warum konnte sich der Westen so in Putin täuschen? Droht seinen Truppen in der Ukraine ein zweites Afghanistan? Antworten von den Experten der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau und Kiew, Peer Teschendorf und Marcel Röthig.
Zum Artikel
Impfpflicht: Für Sonja Eichwede ist das Ziel entscheidend
Ob es gegen Corona eine Impfpflicht geben wird, ist im Bundestag eine Gewissensentscheidung. Eine schwierige Abwägung, gerade für neue Abgeordnete. SPD-Politikerin Sonja Eichwede aus Brandenburg erklärt, warum sie die Impfpflicht ab 18 befürwortet.
Zum Artikel
Adegbayi Balogun: Wie ihn ein rassistischer Angriff in die SPD brachte
Er wurde bespuckt und beschimpft. Von dem rassistischen Übergriff machte Adegbayi Balogun ein Video und postete es auf Twitter. Die Resonanz war gewaltig. Nun ist Balogun in die SPD eingetreten, um aktiv gegen Rassismus zu kämpfen.
Zum Artikel
Panzer in die Ukraine: Warum Deutschland nicht zur Konfliktpartei wird
Deutschland liefert Marder-Schützenpanzer an die Ukraine. Nach dem Völkerrecht wird es dadurch nicht selbst zur Konfliktpartei und dürfte deshalb von Russland nicht militärisch angegriffen werden. Nur ein Umstand könnte das ändern.
Zum Artikel