Warum Carsten Schneider einen neuen Blick auf Ostdeutschland will
In der kommenden Woche will der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, seinen ersten Bericht vorlegen. Bei der Friedrich-Ebert-Stiftung gab er am Donnerstag bereits erste Einblicke.
Zum Artikel
Energiewende in der Energiekrise: Wie die Ampel trotzdem Tempo macht
Als „Klimakanzler“ ging Olaf Scholz in den Wahlkampf, die Ampel schrieb Transformation und Fortschritt in den Koalitionsvertrag. Dann kam der Krieg in der Ukraine. Gestoppt wurde der Umbau nicht, im Gegenteil.
Zum Artikel
Verkehrswende: Warum wir dem Auto weniger Platz geben sollten
Wie sieht der Verkehr künftig aus? Und welche Rolle spielt das Auto dabei? Verkehrsforscher*innen fordern, anderen Verkehrsmitteln mehr Platz einzuräumen. Die eigentliche Veränderung muss aber woanders stattfinden.
Zum Artikel
Ex-Ministerpräsident: Stefan Löfven soll neuer SPE-Vorsitzender werden
Der frühere schwedische Ministerpräsident Stefan Lövfen soll neuer Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) werden. Die Wahl findet Mitte Oktober in Berlin statt. Lob gibt es bereits vom Vorgänger.
Zum Artikel
Was die Verstaatlichung von Uniper bedeutet
Deutschlands größter Gasimporteur Uniper wird verstaatlicht. Wie vollzieht sich das? Und was bedeutet das für die Gasumlage? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Verstaatlichung von Uniper: Warum die SPD keine Gasumlage mehr will
Mit der Gasumlage sollen Unternehmen wie Uniper gestützt werden. Doch wie sinnvoll ist die noch, wenn der größte Gasversorger nun direkt verstaatlicht wird? Das wird jetzt in der SPD-Bundestagsfraktion in Frage gestellt – mit Unterstützung von außen.
Zum Artikel
Kanzler-Rede vor der UNO: So hart rechnet Olaf Scholz mit Putin ab
Mit scharfen Attacken gegen Wladimir Putin hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) den russischen „Eroberungskrieg“ in der Ukraine verurteilt. Er warf Putin vor der UNO in New York „blanken Imperialismus“ vor und rief die Weltgemeinschaft zum Widerstand auf.
Zum Artikel
Umfrage vor UN-Generaldebatte: So ist die weltweite Stimmung
Russlands Krieg in der Ukraine lässt die Welt pessimistisch in die Zukunft blicken. Für die am Montag beginnende UN-Vollversammlung gibt es aber auch eine gute Nachricht, zeigt eine Umfrage im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel
Besuch von Enrico Letta in Berlin: Motivationsschub von der SPD
Eine Woche vor der italienischen Parlamentswahl hat der Spitzenkandidat des sozialdemokratischen PD, Enrcico Letta, die SPD besucht. Gemeinsam mit Lars Klingbeil machte er klar, dass es bei der Wahl nicht nur um die Zukunft Italiens geht.
Zum Artikel
Afghanistan: Wie der Bundeswehr-Einsatz aufgearbeitet werden soll
Am Montag hat die Enquete-Kommission des Bundestags zu Afghanistan ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll den gesamten Einsatz der Bundeswehr aufarbeiten. Für den Vorsitzenden Michael Müller steht dabei der Blick in die Zukunft im Mittelpunkt.
Zum Artikel