Wie der Ukraine-Krieg die europäische Politik verändert
Als Russland vor einem Jahr die Ukraine überfiel, war das auch ein Schock für die Europäische Union. Auf Putins Aggression hat die EU mit großer Einigkeit geantwortet. Für kommende Herausforderungen wird das allein aber nicht reichen.
Zum Artikel
Warum in Großbritannien der erste Generalstreik seit 100 Jahren droht
Die Inflation macht sich in Großbritannien massiv bemerkbar. Das Land erlebt so viele Streiks wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die konservative Regierung reagiert mit autoritären Mitteln. Doch das könnte nach hinten losgehen.
Zum Artikel
Filmtipp „Wo ist Anne Frank?": Was ihr Tagebuch heute bedeutet
Ihr Tagebuch schrieb Anne Frank für eine imaginäre Freundin. In dem Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“ erwacht Kitty zum Leben. Mit ihr verfolgen wir Annes letzte Lebensstationen und erleben, was das Tagebuch den Menschen von heute zu sagen hat.
Zum Artikel
Katja Mast: Wie die SPD Abtreibungsgegner*innen Grenzen setzen will
Seit Aschermittwoch demonstrieren wieder Abtreibungsgegner*innen vor Einrichtungen von Pro Familia in mehreren deutschen Städten. SPD-Politikerin Katja Mast* will die Proteste verhindern und hat bereits eine Lösung.
Zum Artikel
Ein Jahr nach Kriegsbeginn: Wie SPD-Mitglieder Ukrainer*innen helfen
Mehr als eine Million Menschen sind seit Kriegsbeginn aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Auch viele SPD-Mitglieder haben ihnen geholfen, hierzulande anzukommen. Ein Jahr später berichten sie, wie sich diese Hilfe entwickelt hat.
Zum Artikel
Iran-Sanktionen: Warum sich Michael Roth nicht einschüchtern lässt
Der Iran hat Strafmaßnahmen gegen mehr als 30 Unternehmen und Personen aus Europa verhängt, darunter auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Roth. Doch dieser lässt sich davon nicht einschüchtern.
Zum Artikel
Wie der Ukraine-Krieg die Vereinten Nationen verändert
Ein Jahr Krieg in der Ukraine ist auch für die Vereinten Nationen eine Herausforderung. Trotz kleiner Erfolge konnte die UNO den Konflikt bisher nicht lösen. Warum das auch zu viel erwartet wäre, sagt Michael Bröning von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel
Krieg in der Ukraine: Wo am Jahrestag für Frieden demonstriert wird
Vor einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Rund um den Jahrestag am 24. Februar finden überall in Deutschland Friedensdemonstrationen statt. Ein Überblick
Zum Artikel
Parteistiftung: Warum die AfD in Karlsruhe teilweise recht bekam
Wenn der Bundestag der AfD-nahen Stiftung Geld verweigert, braucht es dafür ein Gesetz. So hat es heute das Bundesverfassungsgericht entschieden. Ein solches Gesetz will die Ampel-Koalition nun rasch erarbeiten.
Zum Artikel
Wie Weggefährt*innen Johannes Rau erlebten
Ende Januar jährte sich der Todestag von Johannes Rau zum 17. Mal. Bereits einige Tage zuvor warfen ehemalige Weggefährt*innen und Wissenschaftler*innen im Rahmen einer Tagung zum Wirken Raus den Blick zurück.
Zum Artikel