Paul Levi: SPD, KPD und zurück

Als Anwalt verteidigte er Rosa Luxemburg, in der Folge wurden sie ein Liebespaar. Gemeinsam gründeten sie die KPD, aus der Paul Levi später ausgeschlossen wurde. Die Aufklärung der Morde an Luxemburg und Liebknecht blieb eine Lebensaufgabe.
Zum Artikel

Weil und Rehlinger fordern höheres Tempo bei Transformation

Die Ministerpräsident*innen des Saarlands und Niedersachsens, Anke Rehlinger und Stephan Weil, fordern ein deutliches höheres Tempo bei Umbau und Sicherung der Energieversorgung. Es gehe um „Wochen und Monate“ sagten sie bei einer SPD-Tagung.
Zum Artikel

Filmtipp „Luftkrieg“: Eine Symphonie zu den Schrecken des Krieges

Der Dokumentarfilm „Luftkrieg – die Naturgeschichte der Zerstörung“ ruft das Bombeninferno des Zweiten Weltkrieges in Erinnerung. Er verknüpft damit moralische Fragen, die auch mit der Gegenwart zu tun haben. Antworten lässt er vermissen.
Zum Artikel

Was SPD-Abgeordnete jetzt von der Ampel erwarten

Am Freitag und Samstag beraten die SPD-Bundestagsabgeordneten aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen über politische Vorhaben der kommenden Monate. Die beiden Landesgruppenvorsitzenden machen bereits klar, was sie von der Bundesregierung erwarten.
Zum Artikel

Proteste in Frankreich: Wie Macron seine Rentenpläne durchsetzen kann

Proteste hin oder her, der französische Senat hat der Erhöhung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre mit großer Mehrheit zugestimmt. Endgültig beschlossen sind Macrons Rentenpläne damit aber noch lange nicht.
Zum Artikel

Wie sich die SPD ihre neue Ostpolitik vorstellt

In Warschau hat SPD-Chef Lars Klingbeil Vorschläge für eine neue Partnerschaft mit den Staaten Mittel- und Osteuropas vorgestellt. Formuliert sind auch Voraussetzungen für eine Wiederannäherung an Russland.
Zum Artikel

Kommt die Groko in Berlin? So geht es jetzt weiter

In Berlin haben am Donnerstag die Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU begonnen. Ob es in der Hauptstadt tatsächlich zur Neuauflage der großen Koalition kommt, steht aber noch nicht fest. Wir beantworten dazu die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel

Frauenrechte: „Eine Welt wie in den 50ern wird es nicht wieder geben.“

Bei der Gleichstellung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eine Menge getan. Doch es wird auch versucht, Frauenrechte zu beschneiden. Warum dennoch kein Rollback droht, sagen die Vorsitzenden der ASF, Ulrike Häfner und Maria Noichl.
Zum Artikel

Mehr Geld für Frauenhäuser: Worum es bei der Demo zum Frauentag geht

In Deutschland gibt es noch zahlreiche Lücken, wenn es darum geht, Frauen wirksam vor Gewalt zu schützen. Die Autonomen Frauenhäuser machen zum Internationalen Frauentag mit einem bundesweiten Streik darauf aufmerksam.
Zum Artikel

Türkei: Hat Oppositionskandidat Kılıçdaroğlu Chancen gegen Erdoğan?

Das türkische Oppositionsbündnis hat nach heftigem Streit den sozialdemokratischen CHP-Chef Kemal Kılıçdaroğlu zu ihrem Präsidentschaftskandidaten ernannt. Er will das Land versöhnen und in eine gestärkte parlamentarische Demokratie führen.
Zum Artikel
abonnieren