Filmtipp „Der Zeuge“: Ein KZ-Überlebender rechnet mit den Nazis ab

Die Aussagen des ehemaligen KZ-Insassen Carl Schrade brachten viele Nazis hinter Gitter. Das Gerichtsdrama „Der Zeuge“ legt die innere Logik des Lagerterrors offen und setzt ein Zeichen gegen das Vergessen.
Zum Artikel

Faktencheck: Sollen Gas- und Öl-Heizungen ab 2024 verboten sein?

Ein Gesetzesentwurf von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sorgt für Furore. Sollen Gas- und Öl-Heizungen wirklich zum neuen Jahr verboten werden, wie u.a. Vertreter*innen der CDU behaupten? Ein Faktencheck.
Zum Artikel

Seenotrettung: Verkehrsminister Wissing torpediert die Pläne der Ampel

Die Ampel-Koalition will Verantwortung übernehmen und die zivile Seenotrettung stärken. So steht es im Koalitionsvertrag. Die Pläne von Verkehrsminister Volker Wissing torpedieren dieses Vorhaben jedoch. Das dürfen wir nicht hinnehmen.
Zum Artikel

Warum wir mehr Frauen als Gründerinnen brauchen

Ein moderner Arbeitsplatz sollte sich an die Lebensbedingungen anpassen und nicht umgekehrt, sagt SPD-Politikerin Verena Hubertz. Für Frauen gilt dies im besonderen Maße, ganz gleich ob als Pflegekraft oder als Gründerin.
Zum Artikel

Elly Schlein: „Endlich ist Italien in der Modernintät gelandet.“

Die 37-Jährige Elly Schlein ist neue Vorsitzende des Partito Democratico, der Schwesterpartei der SPD in Italien. Der Berliner Federico Quadrelli kennt sie schon lange und setzt große Hoffnungen in sie. Ein erster Test steht im kommenden Jahr bevor.
Zum Artikel

Austauschpflicht für Öl- und Gasheizungen: Was Ministerin Geywitz sagt

Hitzig wird aktuell über ein mögliches Verbot von Öl- und Gasheizungen ab dem kommenden Jahr diskutiert. Bauministerin Klara Geywitz hat im Bundestag verraten, wie der aktuelle Stand ist.
Zum Artikel

Olaf Scholz: „Friedensliebe heißt nicht, sich Putin zu unterwerfen.“

Bundeskanzler Olaf Scholz zieht zwölf Monate nach der „Zeitenwende“ eine positive Bilanz: Deutschland habe sich angesichts des Ukraine-Krieges stark und widerstandsfähig erwiesen. Den Bürger*innen gibt er ein Versprechen.
Zum Artikel

In zweiter Instanz: Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben

Im Parteiordnungsverfahren gegen Gerhard Schröder hat die Schiedskommission des SPD-Bezirks Hannover eine Entscheidung getroffen. Demnach hat der Ex-Kanzler keine Konsequenzen wegen seiner Beziehungen zu Wladimir Putin zu befürchten.
Zum Artikel

SPD Berlin: Warum sich Franziska Giffey für die CDU entschied

Der Vorstand der Berliner SPD hat sich mehrheitlich für Koalitionsverhandlungen mit der CDU entschieden. In einem Schreiben an die Mitglieder begründen die Vorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh den Schritt – und kündigen Aufarbeitung an.
Zum Artikel

Berliner SPD will große Koalition mit der CDU

Die SPD in Berlin will mit der CDU über die Bildung einer Koalition verhandeln. Der Landesvorstand sprach sich am Mittwochabend mit deutlicher Mehrheit für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen auf. Unter anderem die Jusos kündigten Widerstand an.
Zum Artikel
abonnieren