Wie die SPD mit Waffeln und Börek Geld für Erdbeben-Opfer sammelt
Mit einer kreativen Aktion hat die SPD im rheinland-pfälzischen Altenkirchen Spenden für die Erdbeben-Opfer in der Türkei und Syrien gesammelt. Innerhalb von zwei Stunden kamen 1.500 Euro zusammen.
Zum Artikel
SPD-Fraktionsvizin Schmidt: „Die Rente wird nicht verzockt“
Die Ampel-Koalition plant zehn Milliarden Euro aus Bundesmitteln für die gesetzliche Rente anzulegen. Dieses Generationenkapital sei zwar nicht Herzensthema der SPD, sagt Dagmar Schmidt, könne aber helfen, die Rente zu schützen.
Zum Artikel
Berlin-Wahl: Warum die CDU nicht automatisch regieren wird
Die CDU ist bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin stärkste Partei geworden. Dass damit jedoch nicht automatisch ein Anspruch zum Regieren verbunden ist, zeigt ein Blick in die Geschichte.
Zum Artikel
Wahlwiederholung in Berlin: SPD ist zweitstärkste Kraft
Die CDU hat die Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl in Berlin gewonnen. Nach Auszählung aller Stimmen wird die SPD zweitstärkste Kraft. Die Rot-Grün-Rote Regierungskoalition könnte fortgeführt werden.
Zum Artikel
Meldung von Missständen: Union blockiert Whistleblower*innen-Gesetz
Die Ampel-Koalition will Beschäftigte, die Misstände aufdecken, vor Repressalien schützen. Doch die CDU/CSU blockiert das Gesetz im Bundesrat.
Zum Artikel
Parteienfinanzen: Was das Gerichtsurteil für die SPD bedeutet
Das Bundesverfassungsgericht hat die Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung für unzulässig erklärt. Bis es eine Neuregelung gibt, erhalten die Parteien weniger Geld. Die SPD stellt das vor große Herausforderungen.
Zum Artikel
Filmtipp „Sorry Genosse“: Wie ein Paar den Eisernen Vorhang überwand
Eine große Liebe und eine waghalsige Flucht: Aus Sicht von zwei jungen Menschen erzählt der Dokumentarfilm „Sorry Genosse“ von der Zeit des Kalten Krieges. Die Regisseurin hat aber auch eine Botschaft an die heutige Generation.
Zum Artikel
Michaela Engelmeier: Eine Kämpferin für soziale Gerechtigkeit
Kämpfen hat die Vorstandsvorsitzende des SoVD schon früh gelernt. Was ein schwarzer Gürtel mit sozialer Gerechtigkeit, der deutsch-israelischen Freundschaft und ihrem Weg in der SPD zu tun hat, berichtet Michaela Engelmeier in dieser Podcast-Folge.
Zum Artikel
Mehr Rechte: Wie die EU Plattform-Beschäftigte besser schützen will
Das EU-Parlament möchte Mitarbeiter*innen von Plattformen wie Bolt, Uber, Gorillas besser absichern. Wie genau, erklärt Gaby Bischoff, arbeits- und sozialpolitischen Sprecherin der Europa-SPD, im Interview.
Zum Artikel
Warum sich Saskia Esken für ein Sondervermögen für Bildung ausspricht
Grundschulen schaffen es nicht, Nachteile von Kindern mit schlechten Startchancen auszugleichen, Lehrkräfte sind überlastet. SPD-Chefin Saskia Esken erklärt nun, dass ihr die Idee, ein „Sondervermögen für Bildung“ aufzulegen, sympathisch ist.
Zum Artikel