Olaf Scholz zu Waffen für die Ukraine: Sorgfalt statt Schnellschüsse

Olaf Scholz bleibt dabei: Bei der militärischen Unterstützung der Ukraine müssten alle Konsequenzen genau abgewogen werden. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat der Kanzler auch eine klare Botschaft an Putin.
Zum Artikel

Filmtipp „Bigger Than Us“: So machen junge Menschen die Welt besser

Ob Umweltschutz oder Menschenrechte: Auf der ganzen Welt gibt es zivilgesellschaftliche Projekte, die von Kindern und Jugendlichen gestartet wurden. Der Dokumentarfilm „Bigger Than Us“ zeigt, Menschen, die eine Menge bewirken können.
Zum Artikel

Reform: So will die SPD die Pflege zukunftsfest machen

Die Koalition hat sich in der Pflege viel vorgenommen, doch Bundesfinanzminister Christian Lindner verweigert notwendige Zuschüsse. Die SPD will andere Möglichkeiten der Finanzierung ausloten. Welche, erklärt Gesundheitspolitikerin Heike Baehrens.
Zum Artikel

Cannabis-Legalisierung: Wo das EU-Recht im Wege steht

Die Bundesregierung plant, Cannabis in Deutschland teilweise zu legalisieren. Dem stehen jedoch einige europarechtliche Hürden entgegen. Wie diese zu überwinden sind, hat der SPD-Europaabgeordnete René Repasi analysiert.
Zum Artikel

Krankenhausreform: Die SPD will mehr Medizin und weniger Ökonomie

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach SPD will weg vom System der Fallpauschalen. Er verspricht eine „Revolution im Krankenhaussektor“. Einen mit den Bundesländern abgestimmten Finanzierungsplan will der Minister bis zum Sommer vorlegen.
Zum Artikel

Treffen in Berlin: Das sind die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels

Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Länder und Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten besser unterstützen. Gemeinsame Arbeitsgruppen sollen bis Ostern konkrete Vorschläge vorlegen. Mehr Geld gibt es vorerst nicht.
Zum Artikel

Unterbringung von Geflüchteten: Warum es aktuell Engpässe gibt

Viele Städte und Kommunen in Deutschland klagen zur Zeit über Kapazitätsengpässe bei der Unterbringung von Geflüchteten. Doch schuld ist nicht allein die Zahl der Menschen, wie eine Recherche des Mediendienstes Integration jetzt ergab.
Zum Artikel

Warum Künstliche Intelligenz dem SPD-Abgeordneten eine Rede schrieb

Es fiel niemandem auf: Der SPD-Abgeordnete Tiemo Wölken hat sich eine Parlamentsrede von einer Künstlichen Intelligenz schreiben lassen. Es war die erste, die im Europaparlament gehalten wurde. Die Aktion hat einen ernsten Hintergrund.
Zum Artikel

Krieg in der Ukraine: Warum wir mehr Diplomatie wagen müssen

Für den SPD-Politiker Lothar Binding ist es an der Zeit, im Ukraine-Krieg stärker auf diplomatische Anstrengungen zu setzen. Er fordert „Mehr Diplomatie wagen“ – die Erinnerung an Willy Brandt ist dabei nicht zufällig.
Zum Artikel

Ada Lessing: Bildung als Schlüssel zur Emanzipation

Von 1919 bis 1933 leitet die Sozialdemokratin Ada Lessing die Volkshochschule Hannover. Die Frau des Philosophen Theodor Lessing geht ins Exil. Nach 1945 wird sie nicht zurückgerufen in ihr Amt und gerät in Vergessenheit. Völlig zu Unrecht.
Zum Artikel
abonnieren