Technischer Fehler: Warum nun doch Andreas Babler SPÖ-Vorsitzender ist
Die SPÖ hat einen neuen Vorsitzenden. Der heißt aber nicht Hans-Peter Doskozil wie auf dem Parteitag mitgeteilt, sondern Andreas Babler. Grund ist ein technischer Fehler.
Zum Artikel
Kosovo: Warum Serbiens Präsident im Nachbarland Unruhe stiftet
Im Nordkosovo eskaliert der Streit zwischen der serbischen Minderheit und lokalen Behörden. Der Drahtzieher der Unruhen sitzt jedoch im Nachbarland. Serbiens Präsident Vučić versucht von innenpolitischen Problemen abzulenken.
Zum Artikel
Zeitenwende: Warum wir jetzt auf den Indo-Pazifik blicken müssen
Wir können es uns nicht mehr leisten, den Indo-Pazifik allein auf China zu reduzieren. Die Sozialdemokratie muss sich der Region noch intensiver zuwenden und sich aktiv für Frieden und Freiheit aller Staaten einsetzen.
Zum Artikel
Neuwahlen in Spanien: Gelingt Sánchez der Befreiungsschlag?
Bei den Regionalwahlen in Spanien gewinnt die rechtskonservative Opposition. Ob das Land dem Rechtsruck unterliegt, wird sich bald entscheiden.
Zum Artikel
„All Inclusive“: Wie die Special Olympics junge Menschen beflügeln
Zwei Frauen und zwei Männer aus verschiedenen Teilen der Welt leben einen Traum: Sie wollen an den Special Olympics in Berlin teilnehmen. Der Dokumentarfilm „All Inclusive“ zeigt, wie Sport Menschen mit Handicap und ihr Umfeld beflügeln kann.
Zum Artikel
Wie Künstliche Intelligenz für mehr Freiheit sorgen kann
Künstliche Intelligenz kann den Menschen großen Nutzen bringen – davon ist die Medienethikerin Jessica Heesen überzeugt. Die Technologie müsse aber kontrolliert werden.
Zum Artikel
EU-Lieferkettengesetz: Worauf sich das Europaparlament geeinigt hat
Das Europaparlament hat für ein Lieferkettengesetz gestimmt. Es soll Unternehmen künftig für Verstöße gegen Menschenrechte oder Umweltstandards haftbar machen. Trotzdem stehen jetzt noch weitere Beratungen dazu an.
Zum Artikel
Wer die Rente mit 63 noch bekommt – und wer nicht
Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte – Rente ab 63 – gilt nur für Versicherte, die vor dem 1. Januar 1953 geboren sind, für alle anderen steigt sie stufenweise an. Trotzdem wollen Unionspolitiker sie „sofort“ abschaffen.
Zum Artikel
Manifest: Warum wir Leitlinien für Künstliche Intelligenz brauchen
Schon längst ist Künstliche Intelligenz im Alltag und im Arbeitsleben Realität. Kerstin Marx vom Konzernbetriebsrat der Deutschen Telekom AG erklärt, wie ein KI-Manifest dafür sorgt, dass Interessen und Daten von Beschäftigten geschützt werden.
Zum Artikel
Henriette Fürth: „Fremde in ihrem Vaterland“
Sie engagierte sich für Frauen- und Kinderrechte und war die erste sozialdemokratische Frau in der Frankfurter Stadtverordneten-Versammlung. Trotz ihrer Verdienste stirbt Henriette Fürth am 1. Juni 1938 weitgehend vergessen.
Zum Artikel