Industriestrompreis: Warum Unternehmen billigeren Strom brauchen
Politik und Wirtschaft fordern günstigeren Strom für Unternehmen. Ansonsten drohten Abwanderung und ein Scheitern der Transformation zur klimaneutralen Wirtschaft. Gibt es Alternativen?
Zum Artikel
Letzte Generation: Was ist eine „kriminelle Vereinigung“?
Die Generalstaatsanwaltschaft München sieht in der „Letzten Generation“ eine „kriminelle Vereinigung“. Was ist da dran, was bedeutet es und welche Konsequenzen kann es haben?
Zum Artikel
Zeitenwende: Warum die SPD mehr auf Nachhaltigkeit setzen sollte
Die SPD richtet ihre Außen- und Sicherheitspolitik neu aus. Ein Leitfaden könnten dabei die 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen sein. Die bisherigen Vorschläge der Partei reichen dafür aber nicht aus.
Zum Artikel
Wie die kommunale Wärmeplanung das Heizen verändert
Am Freitag will der Bundestag das Gesetz für die kommunale Wärmeplanung beschließen. Worum geht es bei dem Gesetz? Und wie nutzt es Hausbesitzer*innen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Spargelfahrt der Seeheimer: Der „vorwärts“ verlost Karten
Am 13. Juni findet die 62. „Spargelfahrt“ des Seeheimer Kreises statt. Mit dem „vorwärts“ habt ihr die Chance, dabei zu sein.
Zum Artikel
Olaf Scholz beim Städtetag: Was der Kanzler den Kommunen verspricht
Migrationspolitik, Energiewende, Wohnungsnot und Digitalisierung: Bei all diesen Themen will Olaf Scholz neue Wege gehen – gemeinsam mit den Kommunen. Auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages wurde der Kanzler deutlich.
Zum Artikel
Rassismus: Wie die Thüringer Polizei mit diesem Tatmotiv umgeht
In ihrer Jahresstatistik für 2022 kritisieren die Opferberatungen, dass Polizei und Justiz Rassismus als Tatmotiv nur selten erkennen. Eine*n Rassismusbeauftragte*n, wie von den Expert*innen gefordert, hat Thüringen nicht – dafür etwas anderes.
Zum Artikel
SPD in Bremen will Rot-Grün-Rot fortsetzen
Eineinhalb Wochen nach der Bürgerschaftswahl ist die Entscheidung gefallen: Die Bremer SPD will die Regierung mit Grünen und Linkspartei fortsetzen. Änderungen soll es aber trotzdem gehen.
Zum Artikel
Boris Pistorius macht klare Ansagen: Ja zum Zwei-Prozent-Ziel der NATO
Im Bundestag redet Verteidigungsminister Boris Pistorius Klartext: Für eine einsatzfähige Bundeswehr brauche er deutlich mehr Geld. Ein Ende deutscher Waffen für Kiew bedeute das Ende der Ukraine, warnt der Minister. Er zeigt aber auch Humor.
Zum Artikel
160 Jahre SPD: Drei Preise für die Demokratie
Zum Abschluss ihrer 160-Jahre-Feierlichkeiten hat die SPD den Regine-Hildebrandt-, den Wilhelm-Dröscher und den Gustav-Heinemann-Bürgerpreis verliehen. Sie gingen an sehr unterschiedliche Initiativen, die jedoch eines verbindet.
Zum Artikel