Parteivorsitz: Warum bei der SPÖ noch nichts entschieden ist
Bei der Mitgliederbefragung über den Vorsitz der SPÖ liegt Hans Peter Doskozil knapp vorn. Dass er Österreichs Sozialdemokrat*innen künftig führt, ist aus Sicht der Journalisten Robert Misik aber noch nicht ausgemacht.
Zum Artikel
160 Jahre SPD: Welche Lehren die Partei aus ihrer Vergangenheit zieht
Am Dienstag hat die SPD ihr 160-jähriges Gründungsjubiläum gefeiert. Bundeskanzler Olaf Scholz und die Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil warfen dabei den Blick zurück – um daraus Motivation und Stärke für künftige Aufgaben zu ziehen.
Zum Artikel
Warum Olaf Scholz ein neues Europa-Tempo fordert
Auf dem 15. Kongress des Europäischen Gewerkschaftsbundes fordert Bundekanzler Olaf Scholz ein neues Europa-Tempo. Auch ist er überzeugt, dass starke Sozialpartner heute mehr denn je gebraucht werden.
Zum Artikel
„Blix Not Bombs“: Kritischer Blick auf das Erbe eines Krisenmanagers
Auf ihm ruhten Hoffnungen, den Irakkrieg zu verhindern: Hans Blix stand im Epizentrum dieser und anderer globaler Krisen. Die Filmemacherin Greta Stocklassa sucht mit ihm nach Lösungen für die Konflikte von heute.
Zum Artikel
Neue Führung: SPD-Fraktion in NRW wählt neuen Vorsitzenden
Nach dem Rückzug von Thomas Kutschaty wählt die SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen den Kölner Bildungsexperten Jochen Ott zum Vorsitzenden. Wie ihm die SPD-Bundestagsfraktion helfen will.
Zum Artikel
ADAV und SDAP: Warum es erst zwei sozialdemokratische Parteien gab
Erst der ADAV, ein paar Jahre später die SDAP: Im 19. Jahrhundert gründeten sich unabhängig voneinander zwei sozialdemokratische Parteien, auf die die SPD zurückgeht. Trennungslinie war vor allem die nationale Frage Deutschlands.
Zum Artikel
Was die SPD heute noch von August Bebel lernen kann
Am Vorabend des Parteijubiläums wurde Franz Müntefering mit dem August-Bebel-Preis ausgezeichnet. Auch wenn „Münte“ den Preis nicht selbst in Empfang nehmen konnte, machte er deutlich: Bebel ist aktueller denn je.
Zum Artikel
Rassistische Straftaten erkennen: Was Berlin anders macht
In ihrer diesjährigen Bilanz kritisieren die Opferberatungsstellen, dass Sicherheitsbehörden Rassismus als Tatmotiv nur selten erkennen. Entspricht das den Tatsachen? Nachfrage bei der Berliner Senatsinnenverwaltung.
Zum Artikel
Trotz Spaltungen: Wie die Sozialistische Internationale weiter besteht
Mehrere Spaltungen, mehrere Neugründungen – und trotzdem existent: die Sozialistische Internationale. Die SPD spielte dabei stets eine wichtige Rolle, auch bei der Gründung der Sozialistischen Arbeiterinternationale vor 100 Jahren.
Zum Artikel
160 Jahre: Warum es bei der Transformation auf die SPD ankommt
Wer gesellschaftliche Krisen lösen und die Transformation meistern will, muss unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zusammenzubringen – eine ureigene Aufgabe und Stärke der SPD.
Zum Artikel