Heizungsgesetz: Warum SPD-Fraktionschef Mützenich optimistisch ist

In dieser Woche soll das geplante Heizungsgesetz erstmals im Bundestag beraten werden. Doch auf der Tagesordnung steht es bisher nicht, weil sich die Ampel nicht einigen konnte. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ist trotzdem optimistisch.
Zum Artikel

Nationale Sicherheitsstrategie: Ampel einig in der Außenpolitik

Erstmals hat Deutschland eine nationale Sicherheitsstrategie. Die Ampel-Koalition will so die Wehrhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen wachsende Bedrohungen von außen erhöhen. SPD-Außenexperte Nils Schmid erklärt warum.
Zum Artikel

Fernwärme: Warum Deutschland wie Dänemark sein will

Günstige Energie und das CO2-neutral – das verspricht sich die Bundesregierung von der Fernwärme. Welche Möglichkeiten es gibt und wo Probleme lauern, war Thema beim Fernwärmegipfel am Montag.
Zum Artikel

EU-Asylpolitik: SPD-Vorstand stellt sich mit Resolution hinter Faeser

Nach der Einigung für eine Reform des europäischen Asylsystems in der vergangenen Woche gab es viel Kritik. Der SPD-Parteivorstand hat nun Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einer Resolution den Rücken gestärkt. Lob kam von Parteichef Klingbeil.
Zum Artikel

Demokratie unter Druck: Was gegen Populist*innen getan werden kann

Erstarkende Rechtspopulist*innen setzen die Demokratie weltweit unter Druck. Was dagegen getan werden kann, diskutieren Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft bei einer Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung. An einem bewusst gewählten Ort.
Zum Artikel

Ausstellung: Digitalisierung in Deutschland von Alexa bis Zuse

In etwas mehr als 80 Jahren hat die Digitalisierung unsere Welt komplett auf den Kopf gestellt. Eine Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte macht diese nun individuell erlebbar, bietet aber auch Möglichkeiten für eine Pause.
Zum Artikel

SPD-Chef: Warum Lars Klingbeil jetzt ein mongolisches Pferd besitzt

Es ist fünf Jahre alt und trägt den Namen „Goldene Zukunft“. Auf seiner Reise in die Mongolei wurde SPD-Chef Lars Klingbeil ein Pferd geschenkt. Mit nach Deutschland genommen hat Klingbeil es jedoch nicht.
Zum Artikel

Warum Deutschland auch im Bund ein Tariftreuegesetz braucht

Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben verdienen mehr, doch die Tarifbindung in Deutschland geht zurück. Die Regierungskoalition will gegensteuern. Bremen macht vor, wie man einen Anreiz für Unternehmen schafft, Tarifverträge abzuschließen.
Zum Artikel

KI und das Urheberrecht: Wachsende Sorge vorm „Kollegen Roboter“

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) stellt viele kreative Berufe vor große Herausforderungen. Der Ruf nach klaren Regeln, etwa beim Urheberrecht, wird immer lauter.
Zum Artikel

Warum Künstliche Intelligenz gute Arbeit in der Pflege nicht ersetzt

Kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Pflege Fachpersonal ersetzen? Die Sozialwissenschaftlerin Michaela Evans ist skeptisch. Im Interview erklärt sie, was Pflegerobotik kann und was nicht.
Zum Artikel
abonnieren