Ehegattensplitting: Warum die SPD eine gerechtere Besteuerung fordert

Das Steuerkonstrukt des Ehegattensplittings hält sich in Deutschland hartnäckig. Dabei profitieren vorwiegend Alleinverdiener-Ehepaare in Westdeutschland. SPD-Chef Lars Klingbeil und Fachleute wollen es für neue Ehen abschaffen.
Zum Artikel

SPD: So sieht der 15-Punkte-Plan für eine bessere Familienpolitik aus

Familien sollen mehr Zeit bekommen und Sorgearbeit besser aufteilen können. Dazu will die SPD die Familienbesteuerung reformieren und das Elterngeld zu einem 6+6+6-Modell weiterentwickeln.
Zum Artikel

Verbot der „Hammerskins“: Wie Innenministerin Faeser das begründet

Das Bundesinnenministerium hat die Neonazi-Gruppe „Hammerskins“ verboten. In zehn Bundesländern durchsuchte die Polizei Wohnungen von führenden Mitgliedern. Die Gründe für das Verbot erläuterte Bundesinnenministerin Nancy Faeser.
Zum Artikel

Gemeinnützigkeit: Wie die SPD Wohnungen zum fairen Preis schaffen will

SPD-Fraktionsvize Verena Hubertz will eine faire Art des Vermietens schaffen, damit Wohnen nicht weiter „kapitalisiert wird“. Im Interview erklärt sie, wie eine neue Gemeinnützigkeit aussehen könnte.
Zum Artikel

Wie Bernie Sanders mit kapitalistischen Exzessen abrechnet

US-Senator Bernie Sanders hat eine neue Streitschrift vorgelegt, die im Oktober auf Deutsch erscheint: „Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein“. Seine Systemkritik ist fulminant – weicht allerdings einigen schwierigen Fragen aus.
Zum Artikel

Lars Klingbeil und Isabel Allende besuchen das Grab von Willy Brandt

Isabel Allende, Tochter des ehemaligen chilenischen Präsidenten Salvador Allende, ist zu Gast in Deutschland. Gemeinsam mit SPD-Chef Lars Klingbeil besuchte die chilenische Senatorin auch das Grab von Willy Brandt in Berlin.
Zum Artikel

SPD-Klingbeil: Abstimmung in Thüringen ist „tektonische Verschiebung“

Von der gemeinsamen Abstimmung von CDU und AfD im thüringischen Landtag sei er persönlich geschockt gewesen, erklärt SPD-Chef Lars Klingbeil. Es zeige erneut, dass es in der Union keinen klaren Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus gibt.
Zum Artikel

150. Geburtstag: Wie die SPD an Otto Wels erinnert

Mit einer Kranzniederlegung in Berlin hat die SPD an Otto Wels und dessen mutige Rede gegen die Nazis erinnert. Die Bundestagsabgeordnete Ana-Maria Trăsnea schlug dabei den Bogen in die Gegenwart – und zur AfD.
Zum Artikel

Wie Marine Le Pen und die Rechtsextremen in Frankreich hoffähig werden

Marine Le Pens Image verbessert sich zunehmend. Die Rechtsextreme ist inzwischen die zweitbeliebteste Politikerin in Frankreich. Ihre Partei, der Rassemblement National, führt gar die Umfragen an.
Zum Artikel

Ein Jahr Iran-Proteste: „Wir müssen den Druck auf das Regime erhöhen.“

Vor einem Jahr begannen die Massenproteste im Iran nach dem Tod von Jina Mahsa Amini. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Ye-One Rhie übernahm die Patenschaft für einen politischen Gefangenen. Von der Bundesregierung fordert sie mehr Selbstbewusstsein.
Zum Artikel
abonnieren