Wie wir Finanzpolitik sozial gerechter gestalten können
Während die Dividenden der DAX 30 Unternehmen steigen, fehlt Geld für die Kinderbetreuung. Die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner weiß, wie sich das ändern ließe und erklärt nebenbei, warum die neoklassische Wirtschaftstheorie Blödsinn ist.
Zum Artikel
Neuer SPÖ-Chef Babler: „Die sozialen Fragen wieder mit Leben füllen!“
Seit einem Monat ist Andreas Babler Vorsitzender der SPÖ. Im Interview sagt er, warum sich die Sozialdemokratie wieder mehr sozialen Fragen widmen muss. Für den Kampf gegen Rechtspopulisten fordert er ein „konsequent anderes Politikverständnis“.
Zum Artikel
CO2-frei: Wie Europas Industriepolitik fit für die Zukunft wird
Krieg, Klimakrise und Konflikt der Systeme stellen die deutsche und europäische Wirtschaft vor eine historische Herausforderung. All das macht eine industriepolitische Offensive Europas dringend notwendig. Die richtigen Grundlagen gibt es bereits.
Zum Artikel
Moldau: Richtung Westen. Aber wie?
Seit Juni 2022 ist die Republik Moldau EU-Beitrittskandidat. Präsidentin Maia Sandu will eine Vollmitgliedschaft ihres Landes bis 2030. Die Lage in Moldau bleibt jedoch angespannt – auch wegen der Kriegs in der Ukraine.
Zum Artikel
GEAS-Reform: Kann das europäische Asylsystem gerechter werden?
Welche Vorteile, aber auch Kritikpunkte die Vorschläge zur Reform des europäischen Asylsystems mit sich bringen, darüber diskutieren die SPD-Europabeauftragte Katarina Barley und Stella Kirgiane-Efremidou von der AG Migration und Vielfalt.
Zum Artikel
CSU und Freie Wähler: „Kulturkampf mit Winnetou, Wolf und Gendern“
CSU und Freie Wähler in Bayern haben einen „Kulturkampf von rechts“ gestartet, warnt SPD-Spitzenkandidat Florian von Brunn. Die SPD werde dagegenhalten, verspricht er, und „über die realen Probleme der Menschen sprechen“.
Zum Artikel
Warum wir unsere Daseinsvorsorge modernisieren müssen
Ob Wohnungsmarkt, Schulen oder Gesundheitssystem: Öffentliche Güter sind wichtig für alle, denn niemand kann auf sie verzichten. Deshalb spielen Wettbewerb, Gemeinnützigkeit, Stadtwerke und Staat eine wichtige Rolle.
Zum Artikel
Warum die Renten im Osten stärker steigen als im Westen
Zum 1. Juli steigen die Renten – in Ostdeutschland stärker als im Westen. Damit sind sie schneller als geplant bundesweit gleich. Warum das so ist und was die Rentenangleichung konkret bedeutet: Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Unterwegs mit Katja Mast: Wo Frauen den Ton angeben
Katja Mast, Erste Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, hat mit einem Ritual gebrochen. Ihre Sommerreise ist klimafreundlicher und weiblicher.
Zum Artikel
„Before, Now & Then“: Aufbruch einer Frau als Bilderrausch
Leidvolle Vergangenheit und verlogene Gegenwart: Das atmosphärische Drama „Before, Now & Then“ erzählt von einer Frau, die in chaotischen Zeiten zu sich selbst findet. Ein subtiler und kraftvoller Bilderrausch.
Zum Artikel